Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Maschinenwesen an der TU Dresden
- Helmholtzstraße 10
- 01069 Dresden
- Telefon: +49 351 463-32786




Maschinenbau
Verfahrenstechnik
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (D)
(MBau) -
Maschinenbau (D, Fernstudium)
(MBau) -
Maschinenbau - Binational (D)
(MBau) -
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (B.Sc., Fernstudium)
(MBau) -
Maschinenbau (D-Aufbau)
(MBau) -
Maschinenbau (D-Aufbau, Fernstudium)
(MBau) -
Textil- und Konfektionstechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (D)
(VT) -
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (D-Aufbau)
(VT) -
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (B.Sc.)
(VT) -
Werkstoffwissenschaft (D)
(WT/MW) -
Werkstoffwissenschaft (B.Sc.)
(WT/MW)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Grundstudium werden Lehrinhalte in Seminarübungen mit kleinen Gruppen (max. 30 Personen) individuell vertieft. Es erfolgt die Bereitstellung von vorgefertigten Stundenplänen für jedes Semester auf Grundlage der Studienablaufpläne. Viersemestriges einheitliches Grundstudium, anschließend erfolgt durch Wahl einer frei wählbaren Studienrichtung / Profilempfehlung die Spezialisierung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUNI LIVE - Hochschulinformationstag; Uni Tag - Tag der offenen Tür; Besuch/Vorträge/Informationsstand an MINT-Schulen; Messebesuche; Schüleruniversität; UNI TESTEN
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMW-Starthelfer; Lernraum Fakultät Maschinenwesen; Erstsemestereinführung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMW-Starthelfer; Lernraum Fakultät Maschinenwesen; Erstsemestereinführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationsvereinbarungen u.a. mit der Purdue University West Lafayette; East Sibiria State University Ulan-Ude; St. Petersburg State Technological University of Plant Polymers; Universidad des Atlantico (UA)(Kolumbien); TU Ostrava; Tongji University (China); TU Wroclaw; Prof. Cuniberti ist Koordinator der Erasmus Mundus Master "Nanoscience and Nanotechnology" with Uni Grenoble, KU Leuven, Chalmers Goetheborg.
-
Besonderheiten in der AusstattungZentrum virtueller Maschinenbau (5-Seiten CAVE); Ausbildungskernreaktor; Helium-Verflüssigungsanlage; Gasturbine im Lehr- und Versuchskraftwerk; in-situ CT; Radialflechtanlage; Multifunktions-Schnellhubpresse; Mehrkomponenten-Spritzgießkomplex; CNC-gesteuerte Webmaschinen für SD-Struktur.
-
Besonderheiten in der ForschungBildung von Forschungsplattformen zu: Energiespeicher; Industrie 4.0; Schwerpunkt Materialforschung; Interaktiver Systemleichtbau; Human Technology Design; Research Cluster Bio Ispired Plant Design; Robotik; Luft- und Raumfahrt
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Doktorandenausbildung im Graduiertenkolleg, Strukturierte Doktorandenprogramme über die Graduiertenakademie der TU Dresden, Individualpromotionen, Industriepromotionen, Kooperative Promotionsverfahren mit Fachhochschulabsolventen, Doktorandenkolloquien auf Institutsebene, TUD Young Investigators, Juniorprofessuren, DCIM@TU-DRESDEN, Unterstützung von Start Ups und Ausgründungen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenconnectING-Stammtisch für Studentinnen und teilweise für Studenten, Themen sind unter anderem auch Infos zu Unternehmensgründungen
-
Sonstige BesonderheitenDrittmittelstärkste Fakultät an der TU Dresden, Mitarbeit an Exzellenz-Clustern, hochrangige und ausgepriesene Forschungsaktivitäten; Breite der Forschungsfelder an der Fakultät (Werkstoffwissenschaft, Verfahrenstechnik, Maschinenbau) sowie gemeinsame Studiengänge mit anderen Fakultäten. Wissenschaftlicher Output durch internationale Lehrende; DIPL.-ING.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (VT)= Verfahrenstechnik (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot