BWL,
Fachbereich
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft an der Uni Bremen
- Enrique-Schmidt-Straße 1
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-66504




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinarität der Studiengänge; Internationalität (Inhalte, Lehrende, Austauschprogramme); Möglichkeit der Spezialisierung über einen wählbaren Studienschwerpunkt in den Bachelorstudiengängen und zwei Schwerpunkte im Masterprogramm BWL; integriertes Projektstudium; Mobile Lectures; Praxisrelevanz; vielfältige Wahlmöglichkeiten im Studienbereich General Studies (Vermittlung von Schlüsselkompetenzen) in den Bachelorstudiengängen und in den Wahlmodulen des Masterprogramms; Unterstützung bei der Planung des Auslandsstudiums; Integration eines Praktikums im Bachelorstudium ist möglich.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenPrüfung zum Zertifizierten Derivatehändler in Kooperation mit der Capital Markets Academy der Deutschen Börse
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationstag für Studieninteressierte; Beteiligung an Schulmessen; gesonderte Schülerinformationsveranstaltungen auf Anfrage; Messen zur Berufsorientierung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche; Studienbegleitprogramm; Studienlotsen; Orientierungstag zu Beginn des 2. Fachsemesters.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätskarrieretag; Karriereabend.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; Studienbegleitprogramm; Studienlotsen; Orientierungstag zu Beginn des 2. Fachsemesters., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudiengänge auf mehreren Ebenen internationalisiert und modularisiert aufgebaut; großes Angebot an englischsprachiger Lehre, auch mit Einbindung ausländischer Gastdozent(inn)en; Angebot einer internationalen Summer School im Juni/Juli; sehr hohe Rate an voll anerkannten Auslandssemestern aufgrund verlässlicher und mehrstufiger Beratung zum Learning Agreement; attraktives Netzwerk zu ausländischen Hochschulen in Forschung und Lehre mit stetiger Evaluation auf Qualität und Passgenauigkeit; attraktive Stipendienprogramme und Vereinbarung von "Zero tuition" mit ausgesuchten Partneruniversitäten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltStony Brook University, Stony Brook, NY/USA; University of Binghamton, Binghamton, NY/USA; University of the Freestate in Bloemfontein, Südafrika; Tongji University, Shanghai, China; Shanghai University, China; Macau University of Science and Technology, Macau, China; Kyung Hee University, Seoul, Südkorea; Coventry University, Coventry, England/UK; University of Groningen, Groningen, Niederlande; Corvinus University Budapest, Budapest, Ungarn.
-
Besonderheiten in der AusstattungZwei PC-Labore zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und von Projekten zur experimentellen Wirtschaftsforschung; Video Hörsaal für International Online Learning (IOL); Zentrum für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen; flächendeckender Einsatz der Lernplattform Stud.IP; Online-Prüfungsverwaltung, Lernräume im Fachbereich und an der Universität; Forschungs- und Expertendatenbank der Universität Bremen (FOREX).
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinarität; Beteiligung an der Graduiertenschule "Bremen International Graduate School of Social Sciences"; Beteiligung am Wissenschaftsschwerpunkt "Logistik" des Landes Bremen; Vielzahl an Drittmittelprojekten auch in Kooperation mit der Wirtschaft
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer FB bietet Vertiefungen zum Gründungsmanagement im Bachelor- und Master-Bereich an (120 CP). Im Bachelor- wird die Gründerperspektive, im Masterprogramm zusätzlich eine Metaperspektive vermittelt (VC, Supporter, Akzeleratoren, Inkubatoren, Start-up Ecosystems). Vermittelt werden Wissen, Methodik sowie v.a. Handlungs- und Schlüsselkompetenzen, zielend auf teambasierte Geschäftsentwicklung. Didaktik: systematische Stoffvermittlung (Präsenz- & E-Lehre), Action Learning in Lehrprojekten, Gründungslaboratorien, Beteiligung von Praktikern/Entrepreneuren.
-
Sonstige BesonderheitenUmfangreiche Beratungsangebote durch das Studienzentrum und das Büro für Praxis und Internationales im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Evaluation der Lehre und Prüfungen mittels Online-Lehrveranstaltungsevaluationen, Fokusrunden mit Studierenden und Programmevaluationen eingebettet in ein Qualitätsmanagementsystem. Sehr gut ausgestattete Bereichsbibliothek am Fachbereich.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-bremen.de/wiwi/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-bremen.de/studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot