BWL,
Fachbereich
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Betriebswirtschaftslehre
- Große Steinstraße 73
- 06099 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-2450




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Business Economics (B.Sc.)
- Wirtschaftswissenschaften (B.Sc., 60 LP)
- Wirtschaftswissenschaften (B.Sc., 120 LP)
- Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Accounting, Taxation & Finance (M.Sc.)
- Human Resources Management (M.Sc.)
- Internationales Finanzmanagement (M.Sc.)
- Management von Bildungseinrichtungen (Bildungsmanagement) (MBA)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich orientiert seine Forschungsleistungen am theoretischen Leitbegriff der "Governance". Diese Orientierung setzt sich auch in der Konzeption der Studiengänge fort und orientiert sich im Bereich der Betriebswirtschaftslehre an der "Financial Governance" sowie der "Business Governance". Dies zeigt sich beispielsweise in der Existenz von vier rechnungswesenorientierten Lehrstühlen, die von dem Stiftungslehrstuhl für "Unternehmensethik und Controlling" verstärkt werden. In der Lehre wird stark mit den fakultätseigenen Lehrstühlen für Wirtschaftsrecht kooperiert.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBesucherdienst; Frühstudium; Schnupperstudium; Schulpraktika; Kinderuni; Zukunftstag; Hochschulinformationstag.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenZukunftstag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Bachelorbereich gibt es den englischsprachigen Studiengang "Business Economics", der dezidiert auf die Zielgruppe internationaler Studierender ausgerichtet ist. Im Masterbereich existieren zwei double-degree-Studiengänge, davon einer in der Betriebswirtschaftslehre (Internationales Finanzmanagement).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Budapest, Ungarn; Universität Bratislava, Slovakei; Universität Salamanca, Spanien; Universität Santander, Spanien; Universität Oviedo, Spanien; Universität Katowice, Polen; Universität St-Denis, Frankreich; Universite Paris 12, Frankreich; Universita degli studi di Cassino, Italien; Universita degli studi di Parma, Italien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer wirtschaftswissenschaftliche Bereich verfügt über vier großzügig ausgestattete Computerpools und ist mit seiner Anbindung an das Lehr- und Lernzentrum der Universität führend in der multimedialen Lehre. Der von den Wirtschaftswissenschaften genutzte Campus verfügt über einen flächendeckenden (und natürlich kostenlosen) WLAN-Zugang für alle Universitätsangehörigen.
-
Besonderheiten in der ForschungDer wirtschaftswissenschaftliche Bereich orientiert seine Forschungsleistungen am theoretischen Leitbegriff der "Governance". Dieser bietet für die Forschungsaktivitäten ein gemeinsames Dach, das von drei Säulen getragen wird. Die betriebswirtschaftlichen Forschungsaktivitäten sind zentriert um den Begriff der "Financial Governance" und "Business Governance". Diese Governance-Orientierung spiegelt sich in Publikationen und Projekten wider.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenLehrangebot "Innovations- und Gründungsmanagement" gemeinsam mit dem Gründerservice; sowie ASQ-Modul des Gründerservice; Lernziele: Generierung von Ideen und Konkretisierung von Geschäftsmodellen, Entwicklung Bewertungs- und Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz, Erkennen und Nutzen unternehmerischer Möglichkeiten, Bewertung des Marktumfelds, Wissen über Verwertungskanäle und -prozesse, Entwicklung allgemeiner Management-Skills (z.B. Projektentwicklung, Präsentation, Führung, Organisation).
-
Sonstige BesonderheitenBereits 1727 wurde in Halle erstmals an einer deutschen Universität eine Professur für Ökonomie-, Polizey- und Cammersachen eingerichtet. Später haben hallesche Gelehrte mit ihren Leistungen auf dem Gebiet der Ökonomie die Universität in Deutschland und weit darüber hinaus bekannt gemacht (z.B. Ludwig Heinrich Jakob, ein Mitbegründer der Finanzwissenschaft, Gustav Schmoller sowie Johannes Conrad. Mit Erich Gutenberg, der 1921 in Halle promoviert wurde, begann auch einer der Vordenker der Betriebswirtschaftslehre seine wissenschaftliche Karriere in Halle).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.uni-halle.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.prologe.uni-halle.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.wiwi.uni-halle.de/studium/studienangebot/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot