1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni BW Hamburg
  6. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni BW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 480 *
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
Promotionen pro Professor:in 0,4
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Wissenschaftsbezug
Angebote zur Berufsorientierung
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Intensivstudium in Trimestern mit dem Regelabschluss Master bereits nach 4 Jahren (inkl. Bachelor). Sehr gutes Professor(inn)en-Studierendenverhältnis sichert individuelle Betreuung und kleine Gruppen ohne überfüllte Vorlesungen oder Seminare. Zudem ist dadurch die Wahlfreiheit nach Neigungen im Studium ohne Verlängerung der Studiendauer gewährleistet. Einbindung von Studien- oder Praxisaufenthalten im Ausland ist auf freiwilliger Basis gut möglich. Möglichkeit zur Nutzung von Praxiskontakten für Studien- und Abschlussarbeiten. Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Studieninhalte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Besuche von Schulklassen organisiert von den Karriereberatungsbüros der BW Hamburg.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Hochschulmarketing für zivile Studierende auf Messen etc.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Copenhagen Business School, Dänemark; United States Military Academy in West Point, USA; Texas A&M University in College Station, USA; The Citadel - The Military College of South Carolina, USA; Royal Military College of Canada in Kingston, Kanada; Université de Bretagne-Sud, Frankreich; National Defence University of Warsaw, Polen; Wirtschaftsuniversität Bukarest, Rumänien; University of Norwich, England; Universität Stellenbosch, Südafrika; Universität Tel Aviv, Israel.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Campus-Uni mit sehr günstigen Wohnmöglichkeiten mit anderen Studierenden in Einzelzimmern auf Wohnebenen; ausgezeichnete Bibliotheks- und EDV-Ausstattung; modernes Campus-Management-System, LUDUS-Planspiel und ILIAS-System zur Lehrunterstützung; umfangreicher Support in allen technischen und persönlichen Dingen des Studiums.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Sowohl internationale Spitzenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung in vielen Bereichen und Branchen, wobei das Public Management mit Bezug zur Bundeswehr nur eines von vielen Projekten darstellt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hsu-hh.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hsu-hh.de/hsm/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren