Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen/Duisb.
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Lotharstraße 1
- 47057 Duisburg
- Telefon: +49 203 379-3254




Bemerkung
Informationen zum dualen Studienangebot des Fachbereiches finden Sie hier. Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Interdisziplinäres Studienangebot
Maschinenbau
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Mechanical Engineering (B.Sc.)
(MBau) -
Metallurgy and Metal Forming (B.Sc.)
(WT/MW) -
Energietechnik (B.Sc., berufsbegleitend)
(IntDisz) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Metallurgy and Metal Forming (M.Sc.)
(WT/MW) -
Mechanical Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Management and Technology of Water and Waste Water (M.Sc.)
(IntDisz)
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Steel Technology and Metal Forming (B.Sc., dual) |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDuale Studiengang Steel Technology and Metal Forming; berufsbegeleitender Studiengang Energietechnik; Internationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bachelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Vertiefungen in Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering, Schiffs- und Offshoretechnik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorkurse; Schülerlabor; S.U.N.I.; https://www.uni-due.de/iw/de/studium/schule.shtml
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentoring: https://www.uni-due.de/iw/de/studium/mentoring.php; Lern- und Diskussionszentren (LuDi): https://www.uni-due.de/iw/de/studium/ludi-iw.shtml; SCIES - Support Center for (International) Engineering Students: Beratungsstelle; Studierendenteams und Hochschulgruppen; Studium als Teilzeitvariante
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriereperspektiven für IngenieurInnen, Jobmesse und Vorbereitungsworkshops: https://www.karriereperspektiven-due.de/startseite-ing/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bahelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Mercator-Office in Malaysia, Support Center for (International) Engineering Students (SCIES). Double degree Programme; Kooperationen mit Hochschulen weltweit; Mitarbeiter-Austausch
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSan Diego State University (USA), University Kebangsaan Malaysia, National University of Malaysia, Universitas Indonesia, NTNU Trondheim (NO), Yildiz Teknik Universitesi, Istanbul Üniversitesi (TR), ICAM Lille (FR), Universidad Politécnica de Valencia (ES), Oles Honchar Driproteptovsk (Ukraine)
-
Besonderheiten in der AusstattungCenter for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE), NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ).
-
Besonderheiten in der ForschungSonderforschungsbereich 445: Nanopartikel aus der Gasphase (SFB 445); Graduiertenkolleg 1240 (GRK 1240): Der Maschinenbau ist hier maßgeblich mit Projekten aus dem Gebiet der Partikelsynthese und kolloidalen Verarbeitung beteiligt; Enge Zusammenarbeit mit An-Instituten (Anwendungsorientierte ingenieurwissenschaftliche Forschung); Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA); Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH (IWW); Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V (DST); Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT)
-
Sonstige BesonderheitenDie Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist eine Abteilung innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Im Wahlpflichtbereich eröffnet das die Möglichkeit einer weiten interdisziplinären Ausbildung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-due.de/iw/de/forschung/forschung.shtml




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot