BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni Stuttgart
Betriebswirtschaftliches Institut
- Keplerstraße 17
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-83422




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge sind zertifiziert durch die Schweizerische Agentur für Akkreditierung (AAQ). Es besteht ein sehr großes Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten. Die gute Personalausstattung bedingt ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Aufgrund der Nähe zu weltweit führenden Unternehmen bietet Stuttgart einen wesentlichen Standortvorteil. Die starke Verzahnung mit der Unternehmenspraxis wird durch den Förderkreis Betriebswirtschaft unterstützt. Die technische Orientierung der Absolventen stellt dabei eine besondere Stärke dar und wird von Arbeitgebern nicht nur aus der Region sehr geschätzt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitag; BWL-Infoveranstaltung; Master and More-Messe.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung; Einführungswoche "Kommunikation und Selbstmanagement"; C@mpus-Einführung; Studienlotse.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung; Einführungswoche "Kommunikation und Selbstmanagement"; C@mpus-Einführung; Studienlotse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende haben die Möglichkeiten, im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms an etwa 25 europäischen Partneruniversitäten oder an bis zu 80 Partneruniversitäten außerhalb Europas zu studieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das EBBS/EMBS-Programm zur Erlangung des europäischen Zertifikats mit dem Titel "European Bachelor-Level Business Sciences" (EBBS) bzw. "European Master-Level Business Sciences" (EMBS) zu absolvieren. Das Institut verfügt über einen eigenen Erasmus-Koordinator. Das Internationale Begegnungszentrum der Universität (IBZ) steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Technology Sydney (UTS), Australien; Tongji University, China (VR); Tampere University of Technology, Finnland; Ecole Sperieure de Commerce de Montpellier, Frankreich; Cracow University of Economics, Polen; Linköping University, Schweden; Luleå University of Technology, Schweden; Universidad de Alcalá, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Università degli studi di Bergamo, Italien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über eine Institutsbibliothek und das BWI-Servicecenter mit Studiengangsmanager für Fachstudienberatung und Prüfungsbetreuung. Es gibt IT-Arbeitsplätze (CIP-Pool, ERP-BI-Labor) und die BWI-Lounge nur für Studierende. Das gesamte Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement wird über das Portal C@mpus abgewickelt. Lernmaterialien stehen auf der Plattform ILIAS bereit. Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen sind problemlos möglich. Es besteht Zugang zu Literatur- und Fachdatenbanken, E-Books und elektronischen Zeitschriften.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist forschungs- und publikationsstark. Stärken bestehen hinsichtlich der Durchführung großzahliger Befragungen, der Realisation von Feld- und Fallstudien sowie in der experimentellen Forschung. Forschungsvorhaben werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen und mit internationalen Forschungspartnern realisiert. Studierende können insbesondere im Rahmen von Projektstudien und Abschlussarbeiten an Forschungsprojekten mitwirken. Mitglieder des Fachbereichs sind in internationalen Wissenschaftsvereinigungen aktiv und arbeiten ehrenamtlich als Gutachter für führende Fachzeitschriften.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich verfügt über einen Gründungsbeauftragten, der im Beirat der Technologie-Transfer-Initiative ist, die von der Universität Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg getragen wird. Er berät Studierende mit Gründungsabsicht bei der Stellung eines Exist-Förderantrages. Somit stellt der Gründungsbeauftragte die Schnittstelle zwischen TTI GmbH und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dar.
-
Sonstige BesonderheitenDer Absolventenverein der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Stuttgart e.V. (Adkus) fördert Kontakte unter den Absolventen und trägt zum Erhalt einer Verbindung zur Universität Stuttgart bei.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.bwi.uni-stuttgart.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.bwi.uni-stuttgart.de/lehre




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot