1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. PFH Göttingen (priv.)
  6. Fachbereich Management
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Management an der PFH Göttingen (priv.)


Fachbereich Management (BWL-Studiengänge)

  • Weender Landstrasse 3-7
  • 37073 Göttingen
  • Telefon: +49 551 547-000
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Weiteres Studienangebot im Fach BWL an dieser Hochschule am Standort Stade

Allgemeines

Studierende insgesamt 230 *
Anzahl Masterstudierende 100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 32,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 21,0 %

Duales Studium

Dual Studierende keine Angabe
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 95,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 93,1 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 10/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 12/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 11/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 75,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 22,3 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,8 *
Übergang zum Masterstudium 1,7 *
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.) ab WS 2020/21
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studienfächer vermitteln theoretisch fundiert und praxisorientiert die betriebswirtschaftlichen Kernfächer und Kompetenzen in Kleingruppen. Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, innerhalb derer die Studierenden individuell ihre eigene Persönlichkeit weiter entwickeln können. Soft-Skill-Trainings, Pflichtpraktika, Fremdsprachenunterricht, Praxisprojekte und Auslandssemester bieten zahlreiche Chancen, individuelle Stärken zu erkennen und auszubauen und sich ein eigenes Profil aufzubauen. Dies wird durch engen Austausch mit Unternehmensvertreter(inne)n und Mentor(inn)en unterstützt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Studieninformationsveranstaltungen in der Hochschule und in Partnerschulen, Entrepreneurship School Informationen unter: https://www.pfh.de/informationen/schueler.html
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Feedback-Gespräche, Beratung zur Studienplanung, Unterstützung bei der Bewerbung um Praktika, Coaching, Mentoren-Gespräche
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praktikantenbörse, Speed Talks, Bewerber Trainings
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Feedback-Gespräche, Beratung zur Studienplanung, Unterstützung bei der Bewerbung um Praktika, Coaching, Mentoren-Gespräche, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    In allen Studiengängen sind Auslandsemester und -praktika möglich, in der Studienausrichtung "International Business Management" obligatorisch. Diese sind in den Präsenzstudiengängen integriert, sodass die Regelstudienzeit nicht verlängert wird und keine Anerkennungsprobleme entstehen. Das Master-Programm bietet die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder ein Dual-Award-Programm mit Partnerhochschulen (KEDGE Business School, Frankreich / Bond University, Australien / Regent's University London, England) zu absolvieren. Das International Office unterstützt während der Planungs- und Studienphase.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Tongji Universität in Shanghai, China; Columbia University in New York City, USA; The University of Granada, Spanien; University of Guadalajara, Mexiko; University of Plymouth, England, Bond University in Gold Coast, Australien; University of Tartu, Estland; University of Ferrara, Italien; University of California Berkeley, USA; Birla Institute of Management Technology, Indien, Kedge Business School, Bordeaux, Frankreich, University of California San Diego, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Räumlichkeiten sind modern mit der benötigten Infrastruktur ausgestattet. IT-Schulungen werden in einem extra für diesen Zweck ausgestatteten Raum durchgeführt. Die Hochschule verfügt über Lernbereiche für Studierende, die mit IT-Infrastruktur und WLAN ausgestattet sind. Die Studierenden nutzen die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die angeschlossenen Fachbereichsbibliotheken, einen Handapparat und haben Zugriff auf die EBSCO-Datenbank. Somit haben PFH-Studierende einen umfassenden Zugang zu Literatur und Daten an einem der führenden Hochschulstandorte in Deutschland.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die laufenden Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern z.B. im Bereich digitales Marketing, Gründungsmanagement / Start-up-Finanzierung, Verhaltens- oder Innovationsmanagement und Industriepolitik sind anwendungsorientiert. Ergebnisse finden rasch Eingang in die Lehre. Studierende können in Forschungsprojekten mitwirken; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule verfügt über ein Zentrum für Entrepreneurship (ZE) und ist als Unternehmer- und Gründerhochschule systematisch auf die Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet. Mit dem vielfältigen Leistungsspektrum setzt das ZE Impulse für die nachhaltige Verankerung einer Kultur der unternehmerischen Initiative und Selbstständigkeit. Laut der Studie Gründungsradar zählt die PFH zu den Hochschulen mit der besten Gründungsförderung Deutschlands.
  • Sonstige Besonderheiten
    Einstieg ohne Risiko: Studierende erhalten die gezahlten Studiengebühren im ersten Bachelorsemester zurück, wenn Sie sich in den ersten drei Monaten des Studiums entschließen, das Studium nicht fortzuführen. Job-Garantie: Sollten Master-Absolventinnen oder -Absolventen in den ersten neun Monaten nach dem Examen keinen Arbeitsplatz finden, erhalten Sie 20% der gezahlten Studiengebühren erstattet. Hybride Hochschule: Die Studierenden der BWL/Management-Campusstudiengänge an der PFH profitieren ergänzend von den digitalen Inhalten und Online-Learning-Tools der Fernstudienangebote.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.pfh.de/hochschule/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren