BWL,
Fachbereich
Fachbereich 7 - Wirtschaft an der HS Düsseldorf
- Münsterstraße 156
- 40476 Düsseldorf
- Telefon: +49 211 4351-2700




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer BKMV leistet einen Beitrag zu einer Schwerpunktsetzung im Marketing-Bereich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Einzel- und Gruppenberatung der ZSB; Bildungsmessen; Duales Orientierungspraktikum (DOP); Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung (DTSBO); Girls' und Boys' Day; Langer Abend der Studienberatung; Schnupperstudium; Studibotschafter; Studienwahlworkshop; Tag der offenen Tür; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte; Wochen der Studienorientierung (WdStO).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAutumn- und Spring School; Erstsemesterwoche; Einzel- und Gruppenberatung der ZSB; diverse Sprachkurse; Workshop "Rückenwind"; Workshop "Standortbestimmung"; Infoveranstaltung "Zweifel am Studium?"; Workshop Wegweiser ins Studium; Selbstbestimmt und flexibel handeln - agiles Zeitmanagement im Studium; neu-starten! - bearbeite dein Projekt in der Gruppe; kreative Berufsorientierung im Studium.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmenstag; Mitgliedschaft im Förderverein.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAutumn- und Spring School; Erstsemesterwoche; Einzel- und Gruppenberatung der ZSB; diverse Sprachkurse; Workshop "Rückenwind"; W, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungObligatorischer Auslandsaufenthalt im Bachelor International Management. Breites Angebot an Wirtschaftsfremdsprachen. Große Anzahl ausländischer Partnerhochschulen sowie ausländischer Incomings.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Northumbria, Newcastle; University of Nottingham; Institute of Technology Sligo; Universidad del Pais Vasco Bilbao; Universidad de Leon; Universidad Complutense de Madrid; Universidad de Santiago de Compostela; Universidad de Sevilla; Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales, Buenos Aires (UCES); Universidad Santo Tomas; Universidad Rafael Landivar; Tecnologico de Monterrey; Universidad de los Altos, San Cristobal de las Casas, Chiapas; Universidad Popular Autonoma del Estado de Puebla; Universidad del Pacifico, Lima; Universidad de Lima.
-
Besonderheiten in der AusstattungProfessionelle Software in den Bereichen SAP ERP, Geschäftsprozessmodellierung & – simulation, Entscheidungsmodellierung & -automation, Software- & Web-Entwicklung, Enterprise Architecture Management, Business Intelligence & Analytics, Statistik, Künstliche Intelligenz, Process Mining, Unternehmensplanspiele, Gamification, Visualisierung, Bildbearbeitung, Office-Anwendungen, Projekt- & Aufgabenmanagement. Bibliografische Volltext- & statistische Datenbanken in den Bereichen BWL, VWL, Informatik & Technik. Fachbereichseigene IT-Labore & Server, hochschulweite Data Center & Cloud Dienste.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStudierende werden immer wieder in Forschungsprojekte bzw. Tagungen eingebunden. Einbindung der Student(inn)en in laufende Forschungsprojekte durch intensive Projektarbeit in den Veranstaltungen; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensplanspiele und -gründungssimulationen werden verpflichtend in die Curricula der verschiedenen Studiengänge integriert.
-
Sonstige BesonderheitenDer Förderverein ist besonders hervorzuheben. Es engagieren sich Unternehmen wie die ARAG SE, Castenow Communication GmbH, Henkel AG & Co. KG, LEG Immobilien AG, Messe Düsseldorf GmbH, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft-mbH, SMS Group AG, Rheinmetall AG, Stadtsparkasse Düsseldorf, Stadtwerke Düsseldorf AG, United Parcel Service LLC & Co. OHG, Vallourec Deutschland GmbH.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://wiwi.hs-duesseldorf.de/forschung/forschungsaktivitaeten/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://hs-duesseldorf.de/studium/studierende/Seiten/PO/fb7.aspx




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot