BWL,
Fachbereich
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Offenburg/Gengenbach
- Klosterstraße 14
- 77723 Gengenbach
- Telefon: +49 7803 96984-431




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsorientierte Lehre; kontinuierliche Evaluation von Veranstaltungen und Praktika zur Sicherstellung der Lehrqualität (Darstellung über Lehr-Qualitäts-Index); Kontakte zu Vertreter(inne)n der Wirtschaft; praxisnahe Ausbildung; weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Einsatz von Lernplattformen; Tutorienangebote (auch Einsatz von E-Tutoren in den Bachelorstudiengängen); Integration von Planspielen in verschiedenen Lehrveranstaltungen; gut ausgestattete Bibliothek mit diversen Online-Angeboten; Sprachenzentrum/Fremdsprachen; Unterstützung bei Planung/Umsetzung bei Auslandsaufenthalten.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAdA Ausbildung der Ausbilder mit IHK-Prüfung
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteNewsletter "Hochschule macht Schule"; "Early-Mint-Programm"; Schnupperstudium; Studieninformationstage; Girls' Day; Boys'Day; Girls-Day-Akademie; diverse Projekte für SchülerInnen; Schulinformationsbesuche; Open Campus Day; Studienbotschafter*innen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche für Studienanfänger*innen; Mentorenprogramm für Studienanfänger*innen; Brückenkurse; Tutorien; "Rund-heraus-Gespräche" mit Studiengangsleitung; Lernzentrum; Lernplattformen; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruting-Messe; Unternehmensexkursionen; Programme zum Berufseinstig "Arbeitgeber kennenlernen" mit Besuch namhafter Unternehmen aus der Region sowie TOP-Programm für Studierende mit sehr guten Leistungen oder besonderem Engagement; Stipendien.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche für Studienanfänger*innen; Mentorenprogramm für Studienanfänger*innen; Brückenkurse; Tutorien; "Rund-heraus-Ges, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMöglichkeiten zum Erwerb eines Double Degree-Abschlusses gemeinsam mit der VIA University College Aarhus (Dänemark); Fokussierung der Auslandsaktivitäten auf ausgewählte Schwerpunktpartnerschaften in Europa und Übersee, hierbei Ausbau der weiteren Zusammenarbeit auf Dozent(inn)en- und Studierendenebene; Intracurriculare internationale Angebote (Summer Schools, Logistik-Clusters mit MIDplus, virtueller internationaler Lernraum realisiert); verstärkte Einbindung von internationalen Gastdozent(inn)en; Internationale Projektseminare mit den Unis Newcastle/UK und Burgos/Spanien.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltOulu University of Applied Science, Finnland; Gävle University College, Schweden; Budapest Business School, Ungarn; Dublin Business School, Irland; Université catholique de Lyon, Frankreich; Universidad de Burgos, Spanien; Tec de Monterrey, Mexico; Hong Kong Baptist University, Hongkong; VIA University College, Dänemark; Edinburgh Napier University, Schottland.
-
Besonderheiten in der AusstattungModern ausgestattete Labore, u.a. Marktorientiertes Innovationsmanagement, Lean Manufacturing, Customer Experience Tracking, Future Commerce; moderne technische Ausstattung in allen Hörsälen; Servicepoints ausgestattet mit Kopierer, Scanner und Drucker; moderne PC-Pools; Möglichkeit zur Bildung von Lerngruppen und hierbei Nutzung von diversen "Lernecken"; neue kreative/innovative Lehr- und Lernräume CLeAr (Creative Learning Areas).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAngewandte, betriebswirtschaftliche Forschung mit engem Praxisbezug, Forschungs- und Entwicklungsprojekte häufig in Kooperation mit regionalen Unternehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen. Die Studierenden können in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten. Im Rahmen von studienbegleitenden Projektarbeiten, aber auch im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor-/Master-Thesis) sind vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Studienfächer und Projekte möglich; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrales Angebot des Career Centers zur Beratung von Studierenden, welche eine Selbständigkeit anstreben, untersützt durch regionale Veranstaltung "Ortenauer Gründertag". Zusätzliche Angebote durch einen HS-eigenen Gründungsberater (zentrale Einrichtung am Campus Offenburg).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://bw.hs-offenburg.de/forschung-projekte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://schule.hs-offenburg.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-offenburg.de/fileadmin/Einrichtungen/zentrale_Seiten/Verwaltung/studentische_Abteilung/Satzungen_und_Verordnungen/Satzg.Auswahlverf-Bachelor_2018-mit_Unterschrift.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot