BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg
Department Wirtschaft
- Berliner Tor 5
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-7011




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Außenwirtschaft/Internationales Management (B.Sc.)
- Logistik/Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- International Business (M.Sc.)
- International Logistics and Management (M.Sc.)
- Marketing und Vertrieb (M.Sc.)
- Multi Channel Trade Management in Textile Business (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierung, Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit, gute Betreuungsrelationen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschultage mit Infoständen, Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche; achtwöchiges START-Tutorium*
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; achtwöchiges START-Tutorium*, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hat ein Portfolio von ausländischen Partnerhochschulen, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt in den wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt ermöglichen. Außerdem ist mit 2 ausländischen Hochschulpartnern das Doppelabschlussprogramm angeboten. Zu weiteren internationalen Elementen zählen: semesterweise internationale Workshops (Schwerpunkte: International Business, Entrepreneurship, Logistics), Gastvorträge und Hospitationen von Gastprofessor(inn)en aus dem Ausland, kollaboratives Promotionsprogramm mit zwei ausländischen Hochschulpartnern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Rhode Island, USA; Universidad de Talca, Chile; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Teasside University in Middlesbrough (UK), Großbritannien; Universitat de Valencia, Spanien; Chulalongkom University, Bangkok, Thailand; Curtin University of Technology, Australien; ITESM Monterrey, Mexiko (viele Standorte); USST, Shanghai, China; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande.
-
Besonderheiten in der AusstattungGute Ausstattung an PC-Pools, E-Learning-Plattform, Multigruppenarbeitsraum für Projekt- und Kleingruppenarbeit; Softwareausstattung für Forschungsarbeiten (SPSS, MAXQDA), ERP-Software, Business Innovation Lab (BIL) mit aktuellen Techniken (3D-Prozesskette (Scan, Design und Druck), Robotik etc.).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInternationalität, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit/Energiewende, Digitalisierung. Mittelstandszentrum 4.0 und das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E). Kooperation mit dem Hamburger WeltWirtschaftsinstitut (HWWI); 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsrelevante Lehrinhalte sind regulärer Bestandteil des BWL-Curriculums. Darüber hinaus sind Lehrende des Departments in fakultätsübergreifenden Entrepreneurship-Veranstaltungen an der Hochschule engagiert (Wahlfach Entrepreneurship, Ringvorlesung Entrepreneurship). Zahlreiche Lehrende des Departments haben Erfahrungen aus eigenen Unternehmensgründungen, die regelmäßig in der Lehre vermittelt werden. Immer wieder werden Lehrende des Departments von studentischen Gründungsprojekten als Mentor(inn)en gewählt. Zudem gibt es an der HAW Hamburg einen Gründungsservice.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/fakultaeten-und-departments/ws/forschung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.haw-hamburg.de/studienplatzvergabe.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot