BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
- Münzstraße 12
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 3511-9601




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVorlesungen werden im 1. Studienabschnitt zwei- bis vierfach angeboten, sodass sich kleinere Gruppen ergeben und die Studierenden ihren persönlichen Vorlesungsplan individuell zusammenstellen können. Teilweise werden Vorlesungen jedes Semester angeboten, d.h. es gibt ein reduziertes Vorlesungsangebot auch für Wiederholer und Nachzügler. Tutor(inn)en helfen bei der Aufbereitung und in zusätzlichen Übungseinheiten. Online-Quizzes in den Grundlagenfächern und Schwerpunkten erlauben eine zeitnahe Lernerfolgskontrolle. Besonderer Schwerpunkt: Praxisprojekte, je zwei pro Schwerpunkt obligatorisch.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAusbilderschein
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Selbsteinschätzungstest; Studienfachberatung; Studieninfotage; Student for a Day; Schupperstudium in den Ferien; Frühstudium; Studienbotschafter; Vorträge, Workshops und Laborbesuche; Schulbesuche an der FHWS; Forscherinnen-Camp; Schnuppertage für Mädchen und Girls Day.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterbegrüßung; Einführungsveranstaltungen; Ersti-Tage; Informationsveranstaltung rund ums Studium der Wirtschaftswissenschaften; Hilfen zum Studium.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxisforum; Firmenkontaktmesse; Jobbörse für Studierende und Absolventen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterbegrüßung; Einführungsveranstaltungen; Ersti-Tage; Informationsveranstaltung rund ums Studium der Wirtschaftswissens, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Rahmen des English Program bietet die Fakultät allen Studierenden ein umfassendes Programm an englischsprachigen und international ausgerichteten Lehrveranstaltungen an. Darüber hinaus verfügen die einzelnen Studienprogramme über weltweite Kooperationen mit Partnerhochschulen. So bestehen allein im Fachbereich Betriebswirtschaft 71 Kooperationabkommen mit Partnerhochschulen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHanze University of Applied Sciences in Groningen, Niederlande; Plekhanov University of Economics in Moskau, Russland; Shih Chien University in Thaipee, Taiwan; International College of Management of Sydney, Australien; Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta, Finnland; Rajamangala University of Technology Phra Nakhon in Bangkok, Thailand; State Islamic University in Jakarta, Indonesien; St. Petersburg State University of Business and Economics, Russland; Unicorn College in Prag, Tschechien.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben dem hochschulweit verfügbaren WLAN und den verschiedenen PC-Pools können die Studierenden auf die Infrastruktur des Hochschulmedienzentrums zugreifen. Umfangreiche Software-Lizenz-Abkommen ermöglichen die Nutzung zahlreicher Programme und Pakete, teilweise auch für Studierende kostenfrei auf deren privaten Rechner zu installieren. Die Hörsaalbelegungsanzeige sowie Infoboards zeigen, welche Räume nicht belegt sind und den Studierenden zur Nutzung offen stehen. Zusätzlich: Medienlabor, 3D Drucklabor, SAP Räume, BeHaVe Lab, Process Lab, Digital Business Lab.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEine Vielzahl von ein- sowie mehrsemestrigen Praxisprojekten in den Schwerpunktfächern leiten die Studierenden zu eigenverantwortlichem Arbeiten an. Die Veranstaltung wissenschaftliches Arbeiten führt systematisch an die Methodiken heran und wird im direkten Anschluss in anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Die Einbindung der Professorinnen und Professoren in verschiedene Institute der FHWS zeigt die Aktivitäten der Lehrpersonen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://fwiwi.fhws.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschulstart.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot