1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Trier/Birkenfeld
  6. Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht an der HS Trier/Birkenfeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 470 *
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 20
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 44,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 50,9 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 8/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 9/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 49,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 53,9 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 283,6 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die klassische betriebswirtschaftliche Ausbildung allein ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Jetzt - und erst recht in Zukunft - ist die Fähigkeit gefragt, weit über den betriebswirtschaftlichen "Tellerrand" hinauszublicken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und interdisziplinäres Know-How zur Behandlung ökonomischer Fragestellungen zu besitzen. Wir geben unseren Studierenden ein Konglomerat aus den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Fachdisziplinen, zusammen mit ökonomischen und ökologischem Fachwissen, mit auf den Weg in eine aussichtsreiche Zukunft.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Programme speziell für Mädchen durch das Gleichstellungsbüro; Schülerferienkurse; KinderUni; Ringvorlesung; Info-Tage und -Abende.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brückenkurse; Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt; Studierwerkstatt; zahlreiche Methodenworkshops (bspw. zu Lernstrategien und Zeitmanagement); Ringvorlesung; Green Office; Welcome-Broschüre; Lernbroschüre "Studieren – aber richtig".
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse, Nacht der Wirtschaft
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brückenkurse; Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt; Studierwerkstatt; zahlreiche Methodenwo, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Seit WS 06/07 Kooperation mit der jap. Ritsumeikan Asia Pacific University (Dual Degree - IMAT) Seit 2010: Internat. Study Semester "Principles of Sustainable Business" (Austauschprogramm für Studierende von Partnerhochschulen, bereits 2 mal von der UNESCO ausgezeichnet); Seit 2012: Kooperation mit der University of California, San Diego (Auslandssemesters); Seit 2013: Kooperation mit der Alliant International University, San Diego (Auslandssemester oder Doppelabschluss); seit WS 17/18: Englischspr., internat. und interdisziplinärer Bachelor-Studiengang "Sustainable Business and Technology".
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Athlone Institute of Technology, Irland; Institute of Technology, Sligo, Irland; Ecole Nationale Supérieure des Mines d'Abi-Carmaux, Frankreich; BA School of Business and Finance, Riga, Lettland; Università degli Studi di Roma, Italien; University of Cyprus in Nikosia, Zypern; University of Sopron, Ungarn; Alliant International University San Diego, USA; Midwestern State University in Wichita Falls, USA; Ajou University, Südkorea.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Damit das Lernen auch Spaß macht, kümmern wir uns nicht nur um spannende Inhalte, sondern auch um das gesamte Drumherum. Das gilt besonders für Seminare, die Führungskräfte in Fragen des Nachhaltigen Wirtschaftens sensibilisieren. Zum konzentrierten Lernen und Diskutieren bieten wir für Gruppen unterschiedlichste Seminarräume in angenehmen Ambiente an. Alle selbstverständlich mit modernster Technik ausgestattet. Die Hochschulbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot einschlägiger Fachliteratur und Onlinedatenbanken auf dem neusten Stand.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    In unseren Leitlinien für die angewandte Forschung am Umwelt-Campus fordern wir die thematische Orientierung an Fragen des Stoffkreislaufs und der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Vernetzung von Forschung und Lehre durch die Beteiligung von Studierenden an den Forschungsprojekten. Die Forschungsfläche am Umwelt-Campus Birkenfeld ist mit etwa 4.000 m² sehr großzügig dimensioniert. Auch die Höhe der jährlich eingeworbenen Drittmittel ist beachtlich, ihr Gesamtumfang am Umwelt-Campus übersteigt bereits deutlich die 5-Millionen-Euro-Grenze; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsbüro am Umwelt-Campus: Zu dem Angebot gehört sowohl die Vermittlung von Basiswissen über Gründung, als auch die Gestaltung des Gründungsprozesses inklusive Förder- und Finanzierungsberatung und- in der Nachgründungsbetreuung Unterstützung in der Unternehmensführung. Je nach Bedarf des Gründungsinteressierten werden die Schwerpunkte in der Unterstützung individuell vereinbart. Für die Betreuung kann auf ein weites Netzwerk an Kompetenzpartnern wie Wirtschaftsförderern, Fortbildungseinrichtungen, Kreditinstituten sowie zahlreichen Unternehmen und Coaches zurückgegriffen werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Unsere reichhaltigen Erfahrungen geben wir weiter – nicht nur an unsere Studierende, sondern auch an Interessierte aus allen Bereichen. Deshalb bieten wir jedem die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das Studium am Umwelt-Campus zu gewinnen: Unser Schnupperstudium. Im Jahr 2010 konnte der Umwelt-Campus den 2. Platz und 2012 sogar den 1. Platz als grünste Hochschule Deutschlands im umfassenden Ranking der Hochschulen der Utopia GmbH belegen. Beim GreenMetric Ranking setze sich der UCB 2017 als einzige Hochschule Deutschlands unter den Top Ten durch (10. Platz); 2018 wurde Platz 6 erzielt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.umwelt-campus.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren