Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg
- Leipziger Str. 30
- 09599 Freiberg
- Telefon: +49 3731 39-3120




Interdisziplinäres Studienangebot
Maschinenbau
Umwelttechnik
Verfahrenstechnik
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Umwelt-Engineering (B.Sc.)
(UT) -
Verfahrenstechnik (B.Sc.)
(VT) -
Energietechnik (B.Sc.)
(IntDisz) -
Maschinenbau (D)
(MBau) -
Verfahrenstechnik (D)
(VT) -
Keramik, Glas- und Baustofftechnik (D)
(WT/MW) -
Umweltverfahrenstechnik (D, Aufbaustudium)
(VT) -
Maschinenbau (M.Sc., 3-semestrig)
(MBau) -
Umwelt-Engineering (M.Sc.)
(UT) -
Verfahrenstechnik (M.Sc.)
(VT) -
Computational Material Science (M.Sc.)
(WT/MW) -
Keramik-, Glas- und Baustofftechnik (M.Eng.)
(WT/MW) -
Energietechnik (M.Sc.)
(IntDisz) -
Mechanical and Process Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Computational Science and Engineering (M.Sc.)
(IntDisz) -
Technology and Application of Inorganic Engineering Materials (M.Sc.)
(WT/MW) -
Maschinenbau (M.Sc., 4-semestrig)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIndividuelle und intensive Wissensvermittlung bei einem engen Kontakt zu den Lehrenden; gute Struktur des Lehrangebotes durch weitgehend überschneidungsfreies Angebot der Pflichtmodule; relativ kleine Gruppenstärken in Seminaren, Übungen und Praktika; intensive Betreuung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten; die Vertiefungsmöglichkeiten in höheren Fachsemestern sind am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) ausgerichtet. Link: http://tu-freiberg.de/fakultaet4/studium
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSommeruni; Schülercollege; MINT-Camps; MINT-Akademien; Girls' Day; Tag der offenen Tür; Junior-Uni; Wissensreise (Projekttage für Schulklassen); Schülerpraktikum; Betreuung von BELLs (Besondere Lernleistung im Abitur); Nachtlabor; Social Media; https://tu-freiberg.de/studium/die-uni-zum-kennenlernen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemester-Mentoring; Ersti-Woche; Informationsveranstaltungen der zentralen Einrichtungen (z.B. Bibliothek); Exkursionen; Studienberatungen; https://tu-freiberg.de/studium/studienanfaenger/studienbeginn-ws
-
Orientierungsangebote von UnternehmenNacht der Wissenschaft und Wirtschaft (Beteiligung lokaler Unternehmen, alle 2 Jahre); Karrieremesse ORTE (2 x pro Jahr): https://tu-freiberg.de/career-center/karrieremesse-orte
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnge internationale Kooperation der einzelnen Institute mit Unternehmen und Hochschulen weltweit. Möglichkeit der Vermittlung von Auslandsaufenthalten für Studierende durch persönliche Kontakte.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNTNU Trondheim, Trondheim, Norwegen; TU Sofia, Sofia, Bulgarien; University of Oulu, Oulu, Finnland
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfangreiche Ausstattung mit Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab; Technika zu anwendungsorientierten Lehr- und Forschungsschwerpunkten; moderne Gerätetechnik; Vielzahl von Softwarepaketen für die Konstruktion, Modellierung und Simulation. Experimentelle Einrichtungen für Forschung und Lehre im Lehr- und Forschungsbergwerk der Universität; gemeinsame Nutzung hochwertiger Geräte und Anlagen mit dem Helmholtz-Institut Freiberg. Studierende können die technische Ausstattung im Rahmen von Laborpraktika, studentischen Arbeiten etc. nutzen.
-
Besonderheiten in der ForschungZusammenstellung der vielfältigen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Institute des Fachbereiches im Internet: http://tu-freiberg.de/fakultaet4/forschung. Die Forschungsschwerpunkte richten sich am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) aus und sind durch fachübergreifende Projekte sowie Mitwirkungen in Sonderforschungsbereichen, EU-Projekten, Excellenzclustern etc. gekennzeichnet. Die Einbeziehung der Stud. in laufende Forschungsprojekte ist sowohl im Rahmen von stud. Arbeiten (Studienarbeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit) als auch durch Hilfskraftverträge möglich
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUniübergreifend: SAXEED-Gründernetzwerk; Link: https://tu-freiberg.de/saxeed
-
Sonstige BesonderheitenFamilienfreundliche Hochschule, z. B. zwei Kindertagesstätten auf dem Campus, für Studierende mit Kindern gibt es individuelle Studienablaufpläne und familienverträgliche Planung der Vorlesungszeiten
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-freiberg.de/fakultaet4/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://tu-freiberg.de/studium/die-uni-zum-kennenlernen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (MBau)= Maschinenbau (UT)= Umwelttechnik (VT)= Verfahrenstechnik (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot