1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Bremerhaven
  6. Fachbereich 2
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich 2 an der HS Bremerhaven


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 520 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 78,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 57,1 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 50,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,8 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,5
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Gruppen, intensive persönliche Betreuung, markanter didaktischer Ansatz (problembasiertes Lernen), Integrationsmodule, thematisch zugeordnete Lehrmodule.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür; Girl's Day; Alle an Board (Angebot für Studieninteressierte aus nichtakademischen Familien); Mut zu MINT; Informationsveranstaltungen an Schulen; Studienpate (Studierende höherer Semester zur Begleitung); Endspurt! (Informationsveranstaltung für Studieninteressierte); Professorenfrühstück (für Bewerber vor der Immatrikulation); Campusgrillen (für Studieninteressierte).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Stud, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Studiengang CTM findet fast ausschließlich auf Englisch statt. Dazu werden mindestens zwei weitere Fremdsprachen im Curriculum angeboten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Högskolan Halmstad, Schweden; Letterkenny Institute of Technology, Irland; Uni Stavanger, Norwegen; Uni Valencia, Spanien; Stenden University, Niederlande; ECE Lyon/Bordeaux, Frankreich; Akademia Morska Gdynia, Polen; Uni Vigo, Spanien; Universität Las Palmas, Spanien; Stamford University, Thailand.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    PC-Pools mit Standard- und Spezialsoftware für ca. 50 Rechner.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Alleinstellungsmerkmal in der "Kreuzfahrt-Tourismusforschung", verstärkter Focus bzgl. der empirischen Forschungsmethodik in den Abschlussarbeiten, ca. 100 Publikationen. EU TEMPUS X Projekt Teilnahme.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Der Fachbereich hat dafür den spezialisierten Studiengang GIF eingerichtet (GIF = Gründung, Innovation, Führung). Die Hochschule ist außerdem Mitglied bei BRIDGE, dem Gründungsnetzwerk der Hochschulen im Land Bremen, dessen umfangreiche Beratungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote für Gründungsinteressierte den Bremerhavener Studierenden offenstehen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-bremerhaven.de/organisation/dezernate-und-stabsstellen/forschung-und-transfer/forschung-an-der-hochschule-bremerhaven/forschung-und-entwicklung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-bremerhaven.de/organisation/dezernate-und-stabsstellen/immatrikulations-und-pruefungsamt/bewerbung-und-immatrikulation/bachelor/studiengaenge-im-ueberblick-zulassungsbeschraenkungen-und-zugangsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren