1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Nordhausen
  6. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der HS Nordhausen


Studienbereich Betriebswirtschaftslehre

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 410 *
Anzahl Masterstudierende 80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 72,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 26,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 4/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 5,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 69,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 91,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 40,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Praxisbezug 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 2,8
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 2,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisorientierte Ausbildung (z.B. Praxissemester, Praxisprojekte, Exkursionen, Vorträge von Praktikern); internationale Ausrichtung (z.B. Auslandsstudium an Partnerhochschulen, Internationale Projektwoche, Angebot von UNIcert-Sprachdiplomen); Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (z.B. Projekt- und Konfliktmanagement, Moderations- und Verhandlungskompetenz, Präsentationstechnik); moderne Ausstattung, Einsatz aktueller Lernformen, Arbeit in Kleingruppen, intensive und individuelle Betreuung der Studierenden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage; Teilnahme an überregionalen Messen; Führungen Sensoriklabor; Lange Nacht der Wissenschaften; Tag der offenen Tür; Summer School.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Studentische Tutoren; Buddy-Programm für ausländische Studierende; Welcome-Package; individuelle Studienberatung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse; Career Service mit Kontakten zu Praktikantenstellen; Gründerservice der Hochschule zur Unterstützung von Unternehmensgründungen; Hochschulinkubator für Entrepreneurship (HIKE) im Bereich IoT und Nachhaltigkeit (BMBF-gefördert; voraussichtlich ab 2. Quartal 2020) mit regionalen und überregionalen Partnern (z. B. Amazon Web Services, Volkswagen AG, SAP SE).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Studentische Tutoren; Buddy-Programm für ausländische Studierende; Welcome-Package; individuelle Studienberatu, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Jedes Jahr im Mai findet eine obligatorische "internationale Projektwoche" mit Dozenten von Partnerhochschulen statt (siehe Modul 20). Im Gegenzug übernehmen Nordhäuser Dozenten Lehre an ausländischen Einrichtungen. In jedem Sommersemester werden BWL-Veranstaltungen im Umfang von 30 CP in englischer Sprache angeboten, so dass Austauschstudenten ihre notwendigen Credits im gemeinsamen Studium mit den lokalen Studierenden erwerden können. Im Rahmen einer englischsprachigen Business-Simulation können Studierende in internationalen Teams betriebswirtschaftl. Fragestellungen bearbeiten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Wyoming, Laramie, USA; Kyungpook National University, Daegu, Korea (Rep.); Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla, Mexiko; Dokuz Eylul University, Izmir, Türkei; Institute of Technology Tralee, Tralee, Irland; Hogeschool Windesheim, Zwolle, Niederlande; Univerza v Ljubljani, Ljubljana, Slowenien; Metropolia Ammattikorkeakoulu, Helsinki, Finnland; École Supérieure du Commerce Extérieur, Paris, Frankreich; Uniwersytet Ekonomiczny w Katowicach, Katowice, Polen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Vollständig ausgestattetes Sensoriklabor mit Laborküche, 12 Testplätzen; Gruppendiskussionsraum mit Beobachtungsmöglichkeit sowie Lagerraum mit Kühl- und Gefrierkapazitäten; Labor für empirische Markt- und Sozialforschung ausgestattet mit entsprechender Hard- und Software (z. B. SPSS, SAP Fiori).
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsprojekte in den Vertiefungsfächern der BWL und internationalen BWL; Abschlussarbeiten in den Forschungsschwerpunkten der Vertiefungsfachvertreter; Forschungsschwerpunkte "Sensorische Produktforschung im Innovationsprojekt", "Digitale Teambildung", "Supply Chain Projekt Gips-Region Harz" und "Corporate Entrepreneurship"; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Kostenfreie Beratung unserer Studierenden durch alle Dozenten; Herr Prof. Göcke lehrt Entrepreneurship. Gründerservice der Hochschule zur Unterstützung von Unternehmensgründungen (Frau Dr. Schlangen), Hochschulinkubator für Entrepreneurship (HIKE) im Bereich IoT und Nachhaltigkeit (BMBF-gefördert; voraussichtlich ab 2. Quartal 2020; geleitet von Prof. Göcke)
  • Sonstige Besonderheiten
    Kleine Hochschule, Campus Hochschule, persönliche Betreuung, Forschungsintensive/drittmittelstarke Hochschule, Region mit preiswertem und umfangreichem Wohnangebot.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-nordhausen.de/forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-nordhausen.de/bewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren