BWL,
Fachbereich
Fachbereich Betriebswirtschaft
- Amerikastraße 1
- 66482 Zweibrücken
- Telefon: +49 631 3724-5200




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaft (B.A., berufsbegleitend, Fernstudiengang)
- Betriebswirtschaft (B.A., Vollzeit, Fernstudiengang)
- Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden (B.A.)
- Finanzdienstleistungen (B.A.)
- Information Management (B.Sc.)
- Mittelstandsökonomie (B.A.)
- Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.)
- Finanzdienstleistungen (B.A., dual)
- Betriebswirtschaft (M.A.)
- Financial Sales Management (M)
- Financial Services Management (M.A.)
- Information Management (M.Sc.)
- Innovations-Management (MBA)
- International Management and Finance (M.A.)
- Marketing-Management (MBA)
- Mittelstandsmanagement (M.A.)
- Motorsport-Management (MBA)
- Pension Management (M)
- Sport-Management (MBA)
- Vertriebsingenieur/in (MBA)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnternehmensplanspiele helfen den Studierenden, Zusammenhänge zu erkennen und vernetztes Denken zu lernen. Die Planspiele werden auch in international gemischten Kleingruppen zusammen mit Studierenden von ausländischen Partnerhochschulen durchgeführt.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Pflichtberatungsgespräche, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudentische Mentoren, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUnter den Hochschulkontakten stechen das Double-Degree Programm mit der Univsidad Nacional del Litoral in Argentinien sowie das Joint Doctoral Programm mit der Hochschule Banka Augustskola in Estland heraus. Der gemeinsame Master "International Management and Finance" wird an beiden Hochschule durchgeführt, ein mindestens einsemestriger Auslandsaufenthalt ist obligatorisch. Gleichzeitig gibt es einen aktiven Dozent(inn)enaustausch - auch mit Lehrveranstaltungen für andere Masterstudiengänge. Für Erasmus Incoming Students wird im Wintersemester jeweils ein Studiensemester in Englisch angeboten.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUCLL Leuven, Belgien; BA School of Business and Finance Riga, Lettland; Northumbria University Newcastle, England; Università Politecnica delle Marche in Ancona, Italien; University of Split, Kroatien; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; WSB University in Wrocław, Polen; Universidad Nacional del Litoral Santa Fe, Argentinien; Marmara University, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungTechnische Labore: Physik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik (Reinraum), RFID und Logistik, CNC, SPS, SAP.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungGemeinsame Aktivitäten im Bereich International Management and Finance mit Kollegen der Universidad Nacional del Litoral (Argentinien).
-
Forschungsthemen in der LehreGründung und Entrepreneurship (internationale GESt-Studie), Competency based Learning, Innovationsmanagment und TRIZ-Methode, IT-Projektmanagement, Mutual Fund Investments in Latin America, Online Marketing and E-Commerce, Personalmanagement, Sanierung von Unternehmen, Strategic Management and Internationalization, Supply Change and Ethic Management, Tarifierung in der Unfallversicherung, Verhaltenökonomie (internationale Experimente), Vorsorgemanagement.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich stellt jedes Jahr ein eigenes Budget zur finanziellen Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen des wissenschaftlichen Nachwuchses (Assistent(inn)en) in Höhe von 5.000 EUR zur Verfügung. Die Hochschule bietet über die Stelle Personalentwicklung umfangreiche Seminarangebote zur personellen Weiterentwicklung der Mitarbeiter(innen). Der Fachbereich empfiehlt dem wissenschaftlichen Nachwuchs dieses in Anspruch zu nehmen und fördert es durch die zeitliche Freistellung. Ein Schwerpunkt bildet der Bereich Lehre, Präsentationstechniken und E-Learning.
-
Förderung von PromotionsverfahrenKooperation mit der BA School of Business and Finance, RISEBA University and Stockholm School of Economics in Riga (Estland) an einem International Joint Doctoral program in Management Science. Inzwischen beteiligen sich drei Assistenten und Masterabsolventen unserer Hochschule an dieser Kooperation. Ein Dozentenaustausch ist integriert. Mit dem Institut für Industrieökonomik der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg ist ein Memorandum of Understanding (2015) unterzeichnet. Es beinhaltet die Möglichkeit eines Promotionsstudium für unsere Masterabsolventen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit dem Gründungsbüro der Hochschule.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot