Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Uni Wuppertal
- Gaußstraße 20
- 42119 Wuppertal
- Telefon: +49 202 439-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Gesundheitsökonomie und -management (B.Sc.)
- Gesundheitsökonomie und -management (B.Sc., berufsintegriert)
- Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.)
- Applied Economics (M.Sc.)
- Entrepreneurship und Innovation (M.Sc.)
- Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern (M.Sc.)
- Management und Marketing (M.Sc.)
- Operations Management (M.Sc.)
- Sustainability Management (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Schumpeter School of Business and Economics ist das Ergebnis einer programmatischen Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Markenzeichen zählen die Beschäftigung mit der Lehre Joseph A. Schumpeters, struktureller Wandel, innovative Unternehmenskonzepte, innovationsfördernde Marktstrukturen und rechtswissenschaftliche Aspekte von Innovationen.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenEuropa-Zertifikat
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Schnupper-Studium" (Besuch von Lehrveranstaltung und Kennenlernen des Campus); Schulpraktika (für am Forschungsalltag interessierte Schülerinnen und Schüler); Studienfachberatung (regelmäßige Sprechstunden zu Themen rund um das wirtschaftswissenschaftliche Studium); Veranstaltungen zur Studienorientierung: u.a. "Langer Abend für Studieninteressierte", "Schüler Informationstage", "Primanertage".
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsphase (3-tägige Seminarveranstaltungen zum Studienstart für alle Studienanfänger*innen); Studienfachberatung (regelmäßige Sprechstunden zu allen Themen rund um das wirtschaftswissenschaftliche Studium); regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Studienorganisation und -orientierung: u.a. zum Auslandsstudium, Vertiefungsbereichen, Masterstudiengängen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmessen: "Praxis trifft Campus", "Recruiting Tag"; Mentorenprogramm; Betriebsbesichtigungen; Business Dinner; regelmäßige Gastvorträge; diverse Alumni-Vereine sowie zentraler Career Service als Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase (3-tägige Seminarveranstaltungen zum Studienstart für alle Studienanfänger*innen); Studienfachberatung (regel, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDen Studierenden stehen zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, bietet die Fakultät attraktive Studienplätze an Partnerhochschulen inner- & außerhalb der europäischen Grenzen. Bei der vorherigen Planung steht das fakultätsinterne Zentrum für Auslandskontakte den Studierenden mit umfangreichen Beratungsangeboten zur Seite. Auch Studierende, die ein Auslandssemester an einer Nicht-Partnerhochschule verbringen, werden durch die Fakultät unterstützt, etwa bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Studienleistungen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTampere University of Technology, Finnland; Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Frankreich; Università degli studi Roma Tre, Italien; St. Petersburg State University of Economics (UNECON), Russland; Management Development Institute in Gurgaon, Indien; Rikkyo University, Japan; University of Michigan-Flint, USA; Florida State University, USA; Wuhan University, Volksrepublik China; Universidad del Norte, Kolumbien.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn der Fakultät gibt es zwei moderne Computer-Räume mit relevanter (Statistik-/Befraguns-/Eye-Tracking) Software zur Lehr- und Lernunterstützung. Studierende können diese Räume auch während freier Übungen nutzen. Weiterhin sind alle Seminarräume mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet. Es stehen zu Lehr- und Forschungszwecken darüberhinaus Zugänge zu diversen Datenbanken zur Verfügung (bspw. Thomson Reuters). Es existiert ein Gründerzentrum sowie ein Innovationslabor (Co-Working-Space). Schließlich stehen uniweites WLAN sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätze zur freien Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehrere Forschungsinstitute zur Fakultät, an denen größere Forschungsprojekte durchgeführt werden (Bspw. Wuppertal Institut).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm hochschulweiten Profilelement "Unternehmertum, Innovation & Wirtschaftlicher Wandel" engagiert sich die Universität seit Jahren für Unternehmertum und hat im Rahmen des regionalen Gründungsförderungsnetzwerkes bizeps im bundesweiten Förderprogramm "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft" mitgewirkt. Dabei wurde sie mehrfach als die "gründungsfreundlichste" deutsche Hochschule ausgezeichnet. An der Fakultät befinden sich 4 Lehrstühle und 2 An-Institute, die sich mit der Forschung und der aktiven Unterstützung von Unternehmensgründungen beschäftigen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät legt Wert auf eine gute Betreuung der Studierenden. Neben Beratungsangeboten wie z.B. der Studienberatung und dem Zentrum für Auslandskontakte sorgen Praktikervorträge und Lehrbeauftragte für Praxisbezüge. Die Professorenschaft forscht und lehrt in thematisch zusammenhängenden Kompetenzfeldern. Die Auseinandersetzung mit strukturellem Wandel, Unternehmenskonzepten und innovationsfördernden Marktstrukturen ist dabei vordergründig und bildet die Basis für ein schumpeterianisches Verständnis in Forschung und Lehre. Eine Stiftung unterstützt zudem die Fakultät finanziell und ideell.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.uni-wuppertal.de/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wiwi.uni-wuppertal.de/de/studium-und-lehre.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.wiwi.uni-wuppertal.de/de/studium-und-lehre.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot