Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der HS Emden/Leer, Emden
- Constantiaplatz 4
- 26723 Emden
- Telefon: +49 4921 807-1250




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZumeist kleine Gruppengröße und gute Betreuung und Unterstützung durch die Lehrenden; Zahlreiche Exkursionen; interaktive Lehrmethoden; hoher Praxisbezug u.a. durch Professionelle als Lehrbeauftragte; vielfältige Praxisprojekte; Gastdozierende aus dem In- und Ausland; Forschungswerkstätten und Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten zur Anfertigung von Prüfungsleistungen und Abschlusarbeiten, Seminare zur Reflexion und Supervision; Koordinator(inn)en in allen Studiengängen als verantwortliche Ansprechpartner(innen); Qualität der Lehre durch hochschuldidaktisches Zentrum vor Ort.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWorkshops zur Studienorientierung; Studienberatung; Teilnahme an Berufsinformationstage und Bildungsmessen; Studieninformationstage; Student*in für einen Tag; Hochschulbotschafter*innen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTutorien; Borkum-Fahrt; Erstsemestereinführungswoche.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährlicher Job-Achse Karrieretag; Praxismarkt im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit und Angebote des Careerservice der Hochschule.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorien; Borkum-Fahrt; Erstsemestereinführungswoche., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungJährliche International University Week im SocNet98 Netzwerk mit 13 Partnerhochschulen; (fachspezifisches) Sprachangebot (Englisch, Esperanto, Finnisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Türkisch); Kooperation mit Praktiker(inne)n aus Großbritannien (englischsprachiges Seminarangebot); regelmäßige Exkursionen ins Ausland (u.a. Spanien, Weißrussland, Israel); international ausgerichtete Module im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Masterstudiengang Soziale Kohäsion; Pflichtpraktikum im Ausland im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik; internationale Koordinatorin im Fachbereich.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstitute of Technology Tralee, Irland; USIL (Lima), Peru; HUMAK University of Applied Sciences, Finnland; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidad de Malaga, Spanien; Oulu University of Applied Sciences, Finnland; Universität Babes-Bolyai, Rumänien; ESTS Lille, Frankreich.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerpoolräume; Beamer und Smartboards in den Vorlesungs- und Seminarräumen, campusweites WLAN, großes Angebot an Laptops für Projektarbeiten; studentisches Servicebüro zur Verwaltung von technischen Geräten; umfangreiche elektronische Literaturdatenbanken der Bibliothek; Medienlabor zur Anfertigung von Filmen und Videos; zahlreiche Moderationsmaterialien zur Nutzung im Rahmen von Referaten und Präsentationen; vielfältig ausgestattete Bewegungs-, Entspannungs-, Kunst- und Musikräume; Frühpädagogische Werkstatt, Außenräume für erlebnispädagogische Angebote in Kooperation mit Praxispartnern.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungUnterstützung von studentischen Forschungsprojekten durch kontinuierlich stattfindende Forschungswerkstätten; zahlreiche Kontakte zu Praxiseinrichtungen, die praxisorientierte Forschung unterstützen; intensive Begleitung der Qualifizierungsarbeiten (B.A/M.A/Promotionen); Möglichkeit zur gemeinsamen Veröffentlichungen mit den Professor(inn)en; Besuch von Fachkongressen und Tagungen im Rahmen von Exkursionen aber auch hausintern; Beteiligung von Studierenden an der Planung und Durchführung von Fachkongressen.
-
Forschungsthemen in der LehreIm Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit finden sich zahlreiche aktiv forschende Dozierende. Die Forschungsprojekte zeichnen sich inhaltlich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Diese vielfältigen Themen spiegeln sich in einer Lehre wider, die aktuelle Forschungserkenntnisse berücksichtigt und Forschung zudem anschaulich in der Umsetzung für die Studierenden repräsentiert.
-
Verzahnung von Forschung und LehreIn allen BA-Studiengängen werden studentische, praxisorientierte Forschungsprojekte, gut begleitet und reflektiert verfolgt. Im Master Soziale Kohäsion im Kontext von Sozialer Arbeit und Gesundheit setzt sich die forschungsorientierte Lehre im Format einjähriger Forschungswerkstätten fort und wird ergänzt durch studentisch organisierte wissenschaftliche Symposien.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAngebot von Forschungswerkstätten und Methodenworkshops; Tagungs- und Kongressteilnahmen werden durch die Hochschule innerhalb der Arbeitszeit finanziell unterstützt, unabhängig von dem Kriterium des eigenen Vortrages bzw. Posters; Vergabe von bezahlten Lehraufträgen; Übergeordnete weitere Förderung durch Hochschulleitung und Technologie-Transfer. Für begabten weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs gibt es die finanzielle und qualifizierende Förderung durch das fem:talent Stipendium.
-
Sonstige BesonderheitenErstssemestereinführungen, Beratungen, Tutorien sowie Berufsfelderkundungen zur Orientierung im Studium; Partizipation der Studierenden über die Gremienarbeit hinaus: "Ihre Meinung/Einschätzung ist und wichtig"; "Campushochschule"; Fachbereich der "kurzen Wege"; gute Vorbereitung auf das Berufsleben durch Theorie- und Praxisseminare und Veranstaltungen, die der eigenen Profilierung dienen; Vertiefung im Hauptstudium durch intensives Projektstudium; Exkursionen, Tagungen, Sonderveranstaltungen (u.a. Praxismarkt, International University Week, Forschungskolloquien) ergänzen das Lehrangebot.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-emden-leer.de/einrichtungen/zentrale-studienberatung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-emden-leer.de/studieren/studienorganisation/infos-fuer-erstsemester/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot