Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Sozialwesen an der HS Fulda
- Leipziger Straße 123
- 36037 Fulda
- Telefon: +49 661 9640-200




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Soziale Arbeit (B.A., Präsenzstudium)
- Soziale Arbeit (B.A., Blended-Learning-Studiengang)
- Soziale Arbeit (B.A., dualer Blended-Learning-Studiengang)
- Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.)
- Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.) (berufsbegl./dual möglich)
- Psychosoziale Beratung und Therapie (M.A.)
- Soziale Arbeit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (M.A., berufsbegleitend, teilzeit)
- Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A., berufsbegleitend, teilzeit)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäre Ausrichtung, hoher Praxisbezug, kleine Gruppen, starker Forschungsbezug, internationale Bezüge, Gender und Diversity, Intersektionalität, Interdisziplinäre Vernetzung, blended learning, Vereinbarkeit Beruf/Familie, intensives Lehrcoaching im Online-Lehrbereich, intensive individuelle Betreuung von Studierenden, Lehrforschungsprojekte, Methodenvielfalt, mediendididaktische Angebote, regionaler Bezug, Vielfalt an Themen in Sozialer Arbeit (z.B. Delinquenz, Gewalt, soziale Ungleicheit, Familie, psychische Erkrankungen), approbierte Lehrende, Promotionszentrum Soziale Arbeit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoveranstaltungen an Schulen; Infostände auf Bildungsmessen; Girls' und Boys' Day; Kinderuniversität; MINT-Labortage; Hochschulinformationstag; Langer Abend der Studienberatung; Langer Donnerstag im Student Service Center; Vortragsreihe "Wege ins Studium"; Flyer; https://www.hs-fulda.de/sozialwesen/studieninteressierte/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger"Welcome Day" des Fachbereichs; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"Welcome Day" des Fachbereichs; Einführungswoche mit Orientierung; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Course in Social Work für internationale Studierende aus Ausland, die bereits 2 Semester Soziale Arbeit studiert haben: komplett in englischer Sprache abgehalten. 15 ECTS davon können unsere Bachelor Studierenden wahlweise studieren. Zum anderen gibt es spezifische Module in den Studiengängen, die Soziale Arbeit im internationalen Kontext sowie interkultureller Kompetenz thematisieren. Auch gibt es Kooperationsverträge mit 17 internationalen Hochschulen. Zudem ist der Fachbereich eingebunden in die Entwicklung internationaler Forschungskooperationen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Bordeaux Montaigne, Frankreich; Masaryk University in Brno, Tschechien; University of West Attica, Griechenland; OsloMet (Oslo Metropolitan University), Norwegen; West University of Timisoara, Rümanien; Umea University, Schweden; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad de La Laguna, Spanien; Universita degli Studi di Padova, Italien; Diaconia University of Applied Sciences Helsinki, Finnland; Fachhochschule Burgenland, Pinkafeld, Österreich; University Associated with Inter-Parliamentary Assembly of EurAsEC, Sankt Petersburg, Russland; State University of New York, Cortland, USA; San Francisco State University, USA; University of Sunshine Coast, Australien; German-Jordanian University, Amman, Jordanien; Sungkyunkwan University, Seoul, Südkorea.
-
Besonderheiten in der AusstattungMobile Aufzeichnungsanlagen für Beratungsgespräche, Internetzugang in allen Räumen, zwei technische Mitarbeiter/Administratoren für Lehrende und Studierende, Video/Audioaufzeichnungsgeräte/Laptops sowie Software für Forschungsprojekte, großer Computerraum für Studierende, alle Räume mit Beamer und mobiler Computerausstattung, Whiteboards in allen Räumen, Gerätschaften zum Ausdruck von Plakaten/Postern, zum Binden von wissenschaftlichen Arbeiten, fachspezifische Datenbanken über Hochschulbibliothek, Lehrmittel für didaktische Methodenvielfalt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungRegionale und internationale Bezüge in Forschungsprojekten, Bündelung von Forschungsprojekten im eigenen Forschungszentrum Cesst, trans- und interdisziplinäre Forschung, mediale Aufmerksamkeit von Forschungsprojekten, soziale Nachhaltigkeit als Themenschwerpunkt, Forschung zu Didaktik in der Lehre, Forschung mit Simulationsklienten in Beratung, wissenschaftl. Kongresse, Teilnahme an Forschungsförderungslinien des Landes und des Bundes; 6 Promotionen in den Jahren 2016-2018.
-
Forschungsthemen in der LehreInterprofessionelle Kooperation, psychosoziale Beratungsforschung, Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen, Sozialraum und Behinderung, Gender und psychische Erkrankung, inklusive Kommunikationsunterstützungssysteme, Professionalität und Ökonomisierung in der Sozialverwaltung, Flucht und Integration, professionelle und interinstitutionelle Netzwerke, Systemische Beratung, Methodenforschung zur Befragung, Persönliches Budget für Menschen mit Behinderungen, Personenzentrierung als sozialpolitische Programmformel, Simulationsklient(inn)en, Partizipation, Soziale Ungleichheit, Familie.
-
Verzahnung von Forschung und LehreAlle hauptamtlich Lehrenden bringen in ihre Lehre ihre Forschungserfahrungen/ -aktivitäten proaktiv ein. Zudem gibt es in den Bachelor- als auch in den Master-Studiengängen spezielle Module, die Handlungsforschungsprojekte beinhalten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSeit 2013 Promotionsstellen eingerichtet (derzeit 9); aktiv beteiligt an Umsetzung eigenständiges Promotionsrechts und seit 01/2017 im Promotionszentrum Soziale Arbeit mit 9 forschungsstarken Professor(inn)en beteiligt, derzeit 11 Doktorand(inn)en betreut; regelmäßig ein fachbereichseigenes Promotionskolleg angeboten, in dem der Nachwuchs die eigene Forschungsarbeit zur Diskussion stellt; jährlich Nachwuchsforscher(innen)tagungen; Stärkung von forschungsbezogenen Modulen bei Reakkreditierung von Studiengängen; bei Berufungen Forschungsstärke der Bewerber(innen) akzentuiert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenPlanspiele zu Unternehmengründung; Sozialmanagement mit Modulinhalten zu Unternehmensgründungen im sozialen Bereich; duale Studiengänge; Zusammenarbeit mit der Unternehmensgründungsstelle der Hochschule; Kooperation mit Fachbereich Wirtschaft zu einschlägigen Themen.
-
Sonstige BesonderheitenModerner Campus und Räumlichkeiten; regionale sowie internationale Ausrichtung; Mitarbeit im in der Gründung begriffenen Promotionszentrum Soziale Arbeit; starke Ausrichtung auf berufsbegleitende, duale sowie blended learning Aspekte; international course in Social Work; interdisziplinäre Kooperation zwischen den Bezugswissenschaften Psychologie, Soziologie, Erziehungswisssenschaften und Recht; vier Psychologie-Professuren mit Approbation.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-fulda.de/fachbereiche/sozialwesen/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-fulda.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot