Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich SW - Sozialwesen an der EAH Jena
- Carl-Zeiß-Promenade 2
- 07745 Jena
- Telefon: +49 3641 205-803




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehrveranstaltungen finden überwiegend als Seminare oder Übungen statt, in denen der Lernstoff im Diskurs erarbeitet wird; Vorlesungen sind die Ausnahme. Die Lehre wird dabei weit überwiegend von Professor(inn)en des Fachbereichs abgedeckt (~85%). Die Praxisphasen (Orientierungspraktikum, berufspraktisches Semester, Praxisprojekt) werden durch Reflexionsveranstaltungen in der Hochschule begleitet. Für Bachelorstudierende im 5./ 6. Semester werden fächer- und fachbereichsübergreifende integrative Wahlpflichtangebote (sog. "Studium Integrale") in studiengangsgemischten Gruppen angeboten.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena ist Mitglied im ERASMUS-Netzwerk "SocNet 98", in dem sich 17 europäische Hochschulen zusammengeschlossen haben. Jährlich findet an 3 Standorten die internationale Hochschulwoche (IUW) statt, bei der sich Studierende und Lehrende aller teilnehmenden Hochschulen zum Austausch über aktuelle Themen treffen. Im Rahmen des SocNet 98-Netzwerkes sind individuelle Auslandssemester jederzeit möglich.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHanzehogeschool Groningen, Niederlande; Umea University, Schweden; HUMAK University, Helsinki, Finnland; Tallin University, Estland; Bournemouth University, England; Telemark College University in Porsgrunn, Norwegen; FH Oberösterreich in Linz, Österreich; FH St. Pölten, Österreich; University College Leuven-Limburg, Belgien; University of Malaga, Spanien.
-
Besonderheiten in der AusstattungZentrale Plattform für das Campusmanagement ist das Stud.IP. Über diese Plattform werden aktuelle Nachrichten verbreitet, wird die Einwahl in Lehrveranstaltungen organisiert, stellen Lehrende ihre Veranstaltungsskripte und sonstigen Materialien zum Herunterladen zur Verfügung und tauschen sich die Studierenden in fachspezifischen Foren oder selbst angelegten Studierendengruppen aus.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungFührend am Fachbereich Sozialwesen läuft seit dem Jahr 2014 ein auf zunächst 5 Jahre angelegtes Entwicklungsprojekt, in dem Rahmenbedingungen, Methoden und Stile Gesunden Lehrens und Lernens erprobt und wissenschaftlich evaluiert werden. Ziel ist es, Bedingungen für gesundheitsförderliches Lernen aufzuzeigen.
-
Forschungsthemen in der Lehre„Koproduktivität im welfare mix der Altenarbeit und Familienhilfe“ (SILQUA-EAH Projekt des BMBF), „Gesundes Lehren und Lernen“ (in Kooperation mit der AOK-Plus), Rechtliche Betreuung in der Sozialen Arbeit, Jugendmedienschutz und Spielpädagogik, Intergruppenkonflikten, Kriminologie und Soziale Arbeit.
-
Verzahnung von Forschung und LehreHäufig sind einerseits die Themenstellungen sowohl im einsemestigen Praxisprojekt (BA) als auch bei den zweisemestigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (MA) eingebunden, in übergeordnete Forschungsvorhaben der Professor(inn)en des Fachbereiches andere.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn Ermangelung staatlicher Mittel für den wissenschaftlichen Mittelbau an Hochschulen erfolgt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf drittmittelfinanzierten Projektstellen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIn Kooperation mit dem Nachbar Fachbereich Betriebswirtschaft wird eine Wahlpflichtveranstaltung zur Existenz- und Unternehmensgründung angeboten. Im Masterstudiengang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste und Einrichtungen gelehrt und anhand eines neu zu konzipierenden Projektes umgesetzt.
-
Sonstige BesonderheitenAm Fachbereich SW gibt es eine Theater- sowie eine Improvisationsgruppe. Die studentische AG "Respawn" beschäftigt sich mit Computerspiel und -pädagogik und richtet die jährliche "Games Nignt" am Fachbereich SW aus. In jedem Semester werden alle Lehrveranstaltungen von den Studierenden online evaluiert, sowie einmal jährlich die Rahmenbedingungen des Studiums. Die Ergebnisse werden im Intranet fachbereichsöffentlich gemacht und im Rahmen einer fachbereichsinternen Veranstaltung mit Lehrenden und Studierenden diskutiert, um Verbesserungspotenzial zu erkennen und daraus Maßnahmen zu entwickeln.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.sw.eah-jena.de/studium/ba-soziale-arbeit/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot