Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der TH Brandenburg
Studiengang Wirtschaftsinformatik
- Magdeburger Straße 50
- 14770 Brandenburg
- Telefon: +49 3381 355-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Gruppen, viele EDV-gestützte Übungen, flexible Lehr-Lernmodelle (u. a. Inverted Classroom, Problem-based Learning, Projektstudium), starker Einsatz von eLearning-Tools und online Interaktion mit den Dozent(inn)en und Kommiliton(inn)en (basierend auf Moodle sowie einer eigenen Videoplattform), vielfältige Prüfungsformen, Gastvorträge, starke Praxis- und Umsetzungsorientierung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Abschlusspräsentationen im Projektstudium; Zukunftstag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStrukturierte Einführungswoche; Projektstudium.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStrukturierte Einführungswoche; Projektstudium., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen enge ERASMUS-Kooperationen mit den europäischen und osteuropäischen Partnerhochschulen. Die Studierenden des WI-Bachelor und WI-Master haben somit die Möglichkeit, im 5. Semester bzw. 3. Semester ein Auslandssemester zu absolvieren. Zudem profitieren die Studierenden von den englischsprachigen Lehrangeboten und Sprachkursen (z.B. chinesisch, arabisch, französisch) an unserer Hochschule. Die Studierenden haben die Möglichkeit ein untersemestrigen Austauschprogrammen teilzunehmen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRiga Technical University, Lettland; University of the West of Scotland in Paisley, Schottland; Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey - Campus Guadelajara, Mexiko; Gdansk University of Technology, Gdansk, Polen.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Ausstattung mit IT-Laboren und auf die Lehre abgestimmte Spezialsoftware: mehrere ERP-Labore auf Basis von SAP S4/HANA, Labore für Netzwerk- und Sicherheitsmanagement, Industrie 4.0 und Datenanalyse, Systeme Prozessentwicklung und Unternehmensplanspiele, DesignThinking Labor, starke Cloud Computing Infrastruktur zur flexiblen Bereitstellung virtueller Desktops und virtueller Server für die Lehrveranstaltungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschungs- und Transferaktivitäten spiegeln die breite fachliche Kompetenz der Professoren, Dozenten und akadem. Mitarbeiter wider. Insbesondere kann der Bezug zu den Themenfeldern Digitalisierung, Mittelstand 4.0, Cloud Computing, IT-Serviceorientierung, semantische Wissensmodellierung, Online Marketing sowie die enge Verzahnung mit der Lehre hervorgehoben werden. Enge Integration der Lehre mit Forschungsprojekten und Tagungen, z.B. der deutschsprachige AKWI-Jahrestagungen, dem jährlichen Security-Forum. Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte in Projekten mitarbeiten; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIntegration zweier Module zur Unternehmensgründung im Bachlorstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie Gründungs-Coaching im Rahmen des Projektstudiums ab dem 1. Semester. Enge Kooperation zu Einzelmaßnahmen mit dem Zentrum für Gründung und Transfer.
-
Sonstige BesonderheitenIndividuelle Betreuung; moderne Ausstattung; intensive Kontakte zur Wirtschaft; Der Masterstudiengang Security Management ist in seiner Ausrichtung nach wie vor in Deutschland einmalig und ist auch mit dem Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik eng verzahnt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-brandenburg.de/forschung-und-kooperation/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-brandenburg.de/studium/studienorientierung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot