Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik
- Salzdahlumer Straße 46/48
- 38302 Wolfenbüttel
- Telefon: +49 5331 939-31005




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Grundlagenausbildung; Teamprojekte, eines auch direkt in einem Unternehmen; Ausbildung in zwei Fakultäten (Informatik und Wirtschaft); Zusammenarbeit mit Betriebswirten und Informatikern; starke Praxisorientierung über Industriekooperationen, speziell im Bereich Automotive; Forschungsnähe durch Drittmittelprojekte (z.B. in Business Intelligence und IT-Sicherheit), über die Studierende auch in aktuelle Forschungsthemen eingebunden werden; Orientierungstage, Lerncoaching, Sprachenzentrum, Auswahl aus vielen Wahlpflichtfächern möglich
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrBegleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.), interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale u.ä.), Lerncoaching, Mathe-Café, Informatik Lounge, Online-Übungen; für Frauen: 1 Semester Technikum zur Orientierung in MINT-Berufen
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs gibt weltweit sehr viele Partnerhochschulen. Vorab wird festgelegt, wie die im Ausland erworbenen Leistungen anerkannt werden. Jährlich findet an der Fakultät Informatik eine internationale Sommeruniversität mit wechselnden Themen statt, teilweise auch zum Bereich Datenanalyse. Studentische Auslandsexkursionen gibt es z.B. nach Brasilien, Frankreich und Japan. Das Internationale Büro der Ostfalia unterstützt Studierende, die ein Auslandsemester absolvieren möchten, z.B. bei der Finanzierung und bei der Wohnungssuche.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidad de Santa Cruz do Sul (UNISC), Brasilien; Zhejiang University of Science and Technology in Hangzhou, China; University of the West of Scotland, Großbritannien; Swiss German University, Indonesien; Anan National College of Technology, Japan; Polytechnic of Namibia, Namibia; University of Wisconsin-Parkside in Kenosha, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungEs gibt in der Fakultät Informatik der Ostfalia insgesamt 15 gut ausgestattete Pool- bzw. Laborräume, in denen die Studierenden sowohl betreute Übungen absolvieren, als auch selbständig arbeiten können, zum Teil auch am Wochenende. Die Bibliothek der Ostalia bietet Zugriff auf über 50 elektronische Datenbanken in den Bereichen Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Online-Lernsysteme in Mathematik, Programmierung / Softwaretechnik, Datenbanken (SQL) werden zur Verfügung gestellt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Institut für Information Engineering sind eine Reihe von Drittmittelprojekten (z.B. in Business Intelligence und IT-Sicherheit) angesiedelt, über die Studierende auch in aktuelle Forschungsthemen eingebunden werden. Im Forschungsschwerpunkt "SecuRIn - Security Referenzmodell Industrie 4.0" gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, ist das Ziel, Vorgehensmodelle zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützen, Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 in Zukunft einfach sicher zu entwickeln und während des gesamten Lebenszyklus sicher zu betreiben.
-
Forschungsthemen in der LehreSupply Chain Simulation; Simulation von Geschäftsprozessen; plattformübergreifende Entwicklung von Anwendungen für mobile Systeme (Smartphones/Tablets); Big Data; IT-Security.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftliche Nachwuchs wird durch eine Reihe von Konzepten gefördert. Für Studierende im Masterprogramm existiert eine Reihe von 50%-Mitarbeiterstelle, um so neben der Unterstützung der Lehre auch in Forschungsprojekten der Institute eingebunden zu sein. Dabei werden die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und insbesondere Fachkonferenzen gefördert. Eine Promotionsstelle steht in einem Graduiertenkolleg in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig zur Verfügung. Eine weitere Promotionsstelle gibt es in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal.
-
Förderung von PromotionsverfahrenDas für den Studiengang Wirtschaftsinformatik verantwortliche Institut für Information Engineering ist forschungsnah aufgestellt. Aktuell werden zwei Promotionen in Kooperation mit der TU Braunschweig betreut, ab 2017 zusätzlich eine strukturierte Promotion durch eine Beteiligung an einer Graduate School.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.ostfalia.de/i/projekte
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Entrepreneurship Center der Ostfalia bietet sowohl Seminare zum Thema Unternehmensgründung an als auch individuelle Beratungen, z.B. zum Thema Finanzierung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAlle Studiengänge können in Teilzeit studiert werden. Es gibt Online-Studiengänge, deren (kostenpflichtige) Module nach vorheriger Absprache auch in Präsenzstudiengängen anerkannt werden können. Bei Bedarf werden Vorlesungen in rollstuhlgerechten Hörsälen abgehalten (es gibt einen Fahrstuhl).
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDiversity wird als Thema in vielen Pflichtveranstaltungen thematisiert. Im Rahmen des Projektes eCULT werden Lehrende auch unter Berücksichtigung von Diversityaspekten unter anderem zum Einsatz von Online-Lernplattformen (insbesondere LON-CAPA und Stud.IP) beraten.
-
Sonstige BesonderheitenIn einem Logistiklabor arbeiten Studierende an verschiedenen Problemstellungen im Rahmen der Automatisierung von Logistiksystemen (Fördertechnik). Die Anlage (basierend auf Lego Mindstorms) wird in verschiedenen Veranstaltungen als Basis für Fallstudien (X-in-the-Loop, Planung eines Steuerungssystems mit Anbindung an ein ERP-System, Emulation zur Leistungsbewertung von Anlagen) eingesetzt. Zudem arbeiten Studierende an der Umsetzung eines web-basierten betriebswirtschaftlichen Planspiels (SIM-HAVEN) in Zusammenarbeit mit der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot