Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich Informatik an der FH Dortmund
- Emil-Figge-Straße 42
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-6709




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGemäß dem Slogan "we focus on students" stehen an der FH Dortmund die Interessen der Studierenden an erster Stelle. Wir verfahren nach dem Drei-Säulen-Modell der Wirtschaftsinformatik: breite Kompetenzvermittlung bezüglich wissenschaftlich fundierter Methoden der Informatik, gezielte Hinführung zu wissenschaftlich gesicherten Methoden der BWL und Erarbeitung von Fachwissen in den integrativen Fächern der Wirtschaftsinformatik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDortmunder Hochschultage; Tag der offenen Tür; Schülerstudium; Offene Labor; GirlsDay, Day of IT! (DoIT!); Schulpraktika; https://www.fh-dortmund.de/de/fb/4/schueler/index.php; Informationsveranstaltung Verbundstudium WI.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurs Mathematik; Vorkurs Programmierung; Brückenkurs Mathematik; Brückenkurs Programmierung; verschiedene Einführungsveranstaltungen; Nachrückerveranstaltung; weiterführende Informationsveranstaltungen; https://www.fh-dortmund.de/de/studi/Berat/AllgStudberat/erstsemi/index.php
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktikumsbörse; https://fh-dortmund.jobteaser.com/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs Mathematik; Vorkurs Programmierung; Brückenkurs Mathematik; Brückenkurs Programmierung; verschiedene Einführungsveransta, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperation mit der nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten Intercultural Academy der Auslandsgesellschaft Deutschland e.V.: Fremdsprachenkurse auf 5 Niveaustufen nach dem europäischen Referenzrahmen in 25 Sprachen sowie international anerkannte Sprachprüfungen. Ein beauftragter für Internationales im Fachbereich. Das Praxissemester des 7-semestrigen Studiengangs kann bei Unternehmen im Ausland absolviert werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAm Fachbereich Informatik gibt es einen Beauftragten für Internationales, der die Kontakte des Fachbereichs im Rahmen des EuroMPM (European Master in Project Management) zur University of the Basque Country in Bilbao (Spain), der NTNU in Trondheim (Norway), der Kiev National University of Construction and Architecture in Kiev (Ukraine) und der Kauno Technologijos Universitetas in Kaunas (Lithuania) ausbaut.
-
Besonderheiten in der AusstattungModernste Pool-Plätze in ausreichender Zahl; Einsatz von E-Learning-Systemen zur Förderung des Selbststudiums; schnelles Glasfasernetzwerk mit ausreichenden Bandbreiten; umfangreiche Softwareausstattung inkl. kostenlose Studierendenlizenzen z.B. für MS Project und Visio.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungMobile Business-Mobile Systems, Intelligent Business Information Systems, Business Intelligence, ERP-Systeme (Microsoft Dynamics NAV, SAP ERP), Security Management, IT-Servicemanagement, Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten & Lernen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fachhochschule Dortmund bietet ihren gründungsinteressierten Studierenden, Ehemaligen und wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n Beratung und Informationen zum gesamten Prozess einer Gründung. Falls die Entscheidung für die berufliche Selbständigkeit noch nicht gefallen ist, unterstützen wir beim Abwägen des Für und Wider um zu schauen, ob dieser Weg in Frage kommt. Erste Ansprechpartnerin ist die Gründungslotsin Erdme Brüning (G-DUR). Bei Bedarf können nach Absprache, verschiedene Expert(inn)en eingebunden werden. Die FH unterstützt beim Netzwerkaufbau und vermittelt Kontakte.
-
Sonstige BesonderheitenErste deutsche Hochschule als Mitglied im Microsoft Dynamics Student Certificate Program; Zertifizierungsmöglichkeiten in den Bereichen MS Dynamics, SAP, ARIS Toolset und ITIL V3; Firmenvorträge; Exkursionen; Praxisprojekte.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-dortmund.de/de/fb/4/forschung/index.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot