1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS Flensburg
  6. Fachbereich 4: Wirtschaft
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fachbereich 4: Wirtschaft an der HS Flensburg


  • Kanzleistraße 91-93
  • 24939 Flensburg
  • Telefon: +49 461 805-01
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 250 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 53,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 95,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Praxisbezug 2,5
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehre orientiert sich am Berufsbild für Wirtschaftsinformatiker(innen), das Absolvent(inn)en der Wirtschaftsinformatik als Gestalter(innen) der (unternehmensinternen) Digitalisierung und der (unternehmensinternen und -externen) digitalen Transformation zeichnet. Dies schlägt sich in drei Schwerpunktthemen des Studiengangs nieder. Dies sind die Bereiche Software-Engineering, Data Science & Big Data und Digitalisierung & Digitale Transformation.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Besuchen in Schulen; Veranstaltungen für Schulen an der Hochschule.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterorientierung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    NordJob; Campus Career Day
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterorientierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist zwar kein internationaler Studiengang, dennoch werden einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Hochschule Luzern, Schweiz; IUT Robert Schuman, Strasbourg, Frankreich; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Software: Microsoft Imagine Premium (z.B. Windows Betriebssysteme, Visual Studio Programmierumgebungen, Datenbanksoftware), Microsoft Office 365 (z.B. Word, Excel, Power Point etc.), Adobe (Campuslizenz für Mediensoftware wie z.B. Photoshop, Adobe Writer, InDesign etc.), SAP (SAP University: SAP ERP), ACL (Software für GRC: Governance, Risk, Compliance), IBM (MAP-Lizenz, z.B. Datenbanksoftware, Data Mining). Weitere Ausstattungen: Notebook Wagen, Apple TV in den Hörsälen sowie iPads zum Präsentieren für die Dozenten, digitale Samsung Flipcharts, VR-Brillen, 3D-Drucker, virtuelle Desktops.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Lehrenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik bestreiten teilweise zusammen mit den Kolleg(inn)en der anderen wirtschaftsbezogenen Studiengänge im Fachbreich Wirtschaft einige Transfer- und Forschungsprojekte.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Über das Dr. Werner Jackstädt-Zentrum unterstützt der Fachbereich Wirtschaft die Studierenden, die Wissenschaft und die Praxis der Gründungsunterstützer. Im Jackstädt-Entrepreneurship-Center (JEC) ist es das vorrangige Ziel, Gründungspotenzial bei Studierenden und Wissenschaftlern/Innen zu heben. Hier verfolgt das Jackstädt-Entrepreneurship-Center (JEC) einen 3-Stufen-Prozess der Sensibilisierung/Motivation für das Thema Entrepreneurship, der Qualifizierung im Rahmen der Entrepreneurship-Lehre und der Erstunterstützung als Förderangebot für Gründungsinteressierte.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://hs-flensburg.de/forschung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://hs-flensburg.de/studieninteressierte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren