Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) an der Uni Rostock
Institut für Informatik
- Albert-Einstein-Straße 2
- 18059 Rostock
- Telefon: +49 381 498-7001




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis Professor(inn)en/Studierende; Arbeiten in kleinen Gruppen: Projekte 3 - 6 Teilnehmer(innen); Integration von Sprachausbildung sowie fremdsprachlichen Angeboten in dem Studiengang; Fachlabor mit spezifischen Anwendungen und Werkzeugen der Wirtschaftsinformatik als Unterstützung des Praxisbezugs in der Lehre; hoher Anteil problem-orientiertes Lernen und kollaboratives Lernen im Fokusstudium (ab Semester 4).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnterstützung der Berufsorientierung: UNI-Schnuppertage für individuelle Schulen (9. bis 11. Klasse) mit individuellem Programm; Rent-a-Prof (Professoren gehen auf Anfrage in die Schulen); Beteiligung Informatik-Olympiade; Berufspraktika-Angebote für Schüler an der Uni; Hochschulinformationstag.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentoring; E-Learning-Modul "SAILKOMPASS" (interaktive Lehreinheit, wie Uni funktioniert).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Night; Exkursionen zu Unternehmen in der Projektwoche.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring; E-Learning-Modul "SAILKOMPASS" (interaktive Lehreinheit, wie Uni funktioniert)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige Studienrichtung im Bachelor ab dem 4. Semester möglich. Dies beinhaltet ein Praktikum im Ausland und kann mit einem Auslandssemester bei einer der Partneruniversitäten verbunden werden. Im Master Doppelabschlussprogramm mit der ITMO University in St. Petersburg, d.h. in einem Studiengang können zwei Abschlüsse erworben werden. Im Master gemeinsame Fallstudien-basierte Ausbildung mit der TU Riga im Bereich ERP-Systeme als Bestandteil des Moduls e-Business.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Jönköping, Schweden; Uni Stockholm, Schweden; Uni Riga, Lettland; Uni Valencia, Spanien; HSE Nizhny Novgorod, Russland; ITMO University St. Petersburg, Russland; Uni Ljubljana, Slowenien.
-
Besonderheiten in der AusstattungAusgezeichnete Ausstattung mit IT und IuK-Technologie auf Grund eines Neubaus (2012) und Sondermitteln für Ausstattung (2014 und 2019); ausreichende Anzahl an PC-Pools; Fachlabor mit typischen Werkzeugen der Wirtschaftsinformatik zur Modellierung und Systementwicklung; Labor im Entprise Modeling und Enterprise Architecture Management; Labor für digitale Geschäftsmodelle; Multi-Touch Table für Modellierung; WLAN in allen Gebäuden; Internet im Wohnheim; Einsatz von ERP-Software; E-Learning Plattform.
-
Besonderheiten in der ForschungInstitutionelle u. persönliche Kooperationen mit führenden internationalen Forschern aus Schweden, Italien, Großbritannien, Russland u. Lettland auf den Gebieten Unternehmensmodellierung, Wissensmodellierung und Ontology Engineering; Integration von Gastvorlesungen und selbstorganisierten internationalen Workshops in die Methodenausbildung. Langfristige Kooperationen mit Dienstleistungsunternehmen und produzierendem Gewerbe, die Zugang zu empirischen Daten bieten. Möglichkeit der Konferenzteilnahme auch für Studierende. Vernetzung mit forschungsorientierten Summer Schools anderer Universitäten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Kooperation mit der "Gründerlehre" in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät, z.B. im Modul "Erfolgsfaktoren unternehmerischer Selbständigkeit". Regelmäßige Informationen durch das Zentrum für Entrepreneurship der Uni Rostock.
-
Sonstige BesonderheitenSehr aktive Fachschaft, exzellente Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden in Gremien, Auszeichnung als familienfreundliche Hochschule und Möglichkeiten von individuellen Teilzeitstudienangeboten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot