Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften an der TH Deggendorf
- Diete-Görlitz-Platz 1
- 94469 Deggendorf
- Telefon: +49 991 3615-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisbezogene Integration der Studierenden an der Schnittstelle zw. Informatik und Wirtschaft insbesondere bei der SAP-Ausbildung und der Analyse/Interpretation operativer betriebswirtschaftlicher Daten aus ERP-Systemen unter Berücksichtung der Prüfungsaufgaben von Wirtschaftsprüfer, Steuerberatern und Betriebsprüfern der Finanzverwaltungen. Hoher Anteil an Blended Learning. Größtes Kursangebot an der virtuellen HS Bayern. Wirtschaftsinformatik kann grundständig und berufsbegleitend studiert werden. Ein Wechsel zwischen diesen Studiengängen ist ohne größere Probleme möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGirls Day; Schnupperstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterpaten; Orientierungstage
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterpaten; Orientierungstage, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungJährliche Fachtagungen im Rahmen des DFDDA unter Einbeziehung von Referenten aus dem In- und Ausland. Teilnahme an internationalen Konferenzen in (London, Vancouver und Dubai). Gastprofessuren in verschiedenen Ländern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; Lapland University of Applied Sciences in Rovaniemi, Finnland; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; University of the West of Scotland, Paisley, Großbritannien; Muskingum University, New Concord, USA; Riga Technical University, Riga, Lettland; Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, Niederlande.
-
Besonderheiten in der AusstattungEinsatz verschiedener Software (SAP, Dezidierte Audit-Software (ACL, DATEV) für die prüfenden Berufe, Künstliche Intelligence, Data Mining, Website-Measurement und -Analyse. Der Fachbereich verfügt über ein Netzwerktechnik-Labor in dem Übungen an professionellen Geräten (Switche und Router) durchgeführt werden können, ferner über ein Usability-Labor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEEBDA ("Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics"), Forschungskooperation TU-München, Uni-Passau, FH-Würzburg, FH-Landshut, TH-Deggendorf); Internet of Things in der Lehre (KI und wearables devices zur Effizienzsteigerung in der Lehre); IT-Projektkompetenzen für Geistes,- Sozial- und Sprachwissenschaften – ein integriertes Lehrangebot aus den Bereichen Software-Engineering, Usability Engineering und Projektmanagement.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDozenten unterstützen Studierende aktiv bei Ausgründungen. Gründerzentrum als Angebot der Hochschule.
-
Sonstige BesonderheitenInitiierung außercurrikularer Veranstaltung. Z.B. Sieger im Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch" 2019 des Stifterverbandes in Zusammenarbeit mit der Klaus Tschira Stiftung. Gutes Teamworking durch regelmässige Jour fixe-Termine der Professoren. Es gibt eine sehr aktive Studentenvereinigung (Project-IT e.V.), die eine gegenseitige Unterstützung der Studierenden im Studium fördert. Außerdem vermittelt Project-IT Studenten als Berater an Firmen der Region. Wirtschaftsinformatik-Studierende wurden von Bundespräsident Gauck für ihren Einsatz beim Hochwasser 2013 geehrt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-deg.de/de/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/studienangebot/bachelorstudiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot