Wirtschaftswissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Ulm
Bereich Wirtschaftswissenschaften
- Helmholtzstraße 18
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-3500




Bemerkung
Die Fakultät bietet im Bachelor das Fach Wirtschaftswissenschaft an, im Masterbereich auch BWL.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | siehe BWL |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie überschaubaren Studierendenzahlen und die günstige Betreuungsrelation Hochschullehrer(innen)/Studierende schaffen eine persönliche Atmosphäre und damit ideale Lernbedingungen. Praxisnähe durch zahlreiche intensive Kontakte zwischen Fakultät und Wirtschaft; viele anwendungsbezogene Forschungsprojekte; Vertiefung im Bereich Business Analytics und Data Science, Vorlesungen in englisch; Zusatzqualifikationen im Bereich Aktuar und Wirtschaftsprüfung können im Studium erworben werden; Unterrichts-Hospitation in Vorlesungen durch Fachkräfte der Didaktik; didaktische Tutor(inn)enschulung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag; Schnupperveranstaltungen; Fachstudienberatung für Studieninteressierte (in Begleitung zu den Schnuppervorlesungen).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorium von Studierenden im höheren Fachsemester bzgl. Organisation des Studiums; Unternehmensplanspiel um VWL und BWL in den ersten Wochen spielerisch zu erleben, Mathe Trainingscamp, um die Mathematikkenntnisse aufzufrischen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVorträge im Rahmen von Vorlesungen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorium von Studierenden im höheren Fachsemester bzgl. Organisation des Studiums; Unternehmensplanspiel um VWL und BWL in den, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachiger Masterstudiengamg Finance; Double degree Abkommen mit Fudan University in Shanghai; Partnerhochschulen im bilaterateralen Programm z.B. in Russland St. Petersburg State University (SPbU) und St. Petersburg State University of Economics and Finance (FinEc), in Mexiko Tecnológico de Monterrey; in China: Shangdong University; Im Rahmen des Baden Württemberg-Programms Partneruniversitäten in USA, Kanada, Australien, Korea und Taiwan; Im Rahmen des Erasmus+ Programms Partneruniversitäten in Frankreich, Italien, Spanien, Finnland, Ungarn, Polen und Türkei.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Wien, Österreich; Université de la Rochelle, Frankreich; Università degli studi di Torino, Italien; Cracow Univertity of Economics, Polen; California State University, USA University of North Carolina, USA; University of Ottawa, Kanada; Monash University, Australien; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Fudan University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungFakultätseigener PC-Pool, Fachbereichsbibliothek, Trading-Room, technische Voraussetzungen für audio-visuelle Vorlesungsaufzeichnung in allen großen Hörsälen gegeben; Wacom-Boards verfügbar; mobiles TED-System; Ulmer Labor für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ULESS); Lizenzen für Datenbanken wie Datastream, DAFNE EIKON u.a.
-
Besonderheiten in der ForschungNeben der fachspezifischen Forschung in den jeweiligen Instituten spielt die interdisziplinäre Forschung eine wichtige Rolle. So entwickeln z.B. das Institut für Finanzwirtschaft und das Institut für Versicherungswirtschaft zusammen mit Kollegen aus der Mathematik Modelle, um die Ansteckungseffekte auf den Finanzmärken zu kalkulieren. Auch die Forschungszusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor kommt nicht zu kurz, wie das vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Dietenheim geförderte Projekt "Dietenheim zieht an" zeigt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDerzeit bieten wir eine Reihe von Inhalten zu Innovationstechniken an, die bei der Ideenfindung von neuen Produkten und Dienstleistungen herangezogen werden können, sowie Methoden zur prozessualen Umsetzung/Erarbeitung von Geschäftsmodellen. Modul "Entrepreneurships" (Inhalt: Was ist Entrepreneurship? Worauf ist zu achten und wie erfolgt eine erfolgreiche Unternehmensgründung? Was sind Schwierigkeiten und rechtliche Aspekte?) und Modul "Instrumente der Unternehmensführung"; Exkurse zu Pitches, Gründerwettbewerben und Konferenzen; Referate von Gründer(inne)n.
-
Sonstige BesonderheitenDer Standort der Fakultät im "Science Park" bewirkt räumliche Nähe zu Forschungseinrichtungen der Industrie. Gutes Netzwerk der Fakultät zu regionalen und überregionalen Unternehmen. Der WiWi Alumniclub Ulm e.V. bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an. Er dient als Informations- und Kommunikationsplattform für Absolvent(inn)en und Studierenden des Studiengangs WiWi. Das von Studierenden getragene Börsenforum Ulm (e.V.) organisiert Vortragsreihen zum Thema Börse, Exkursionen zu Börsenplätzen; priamos consulting group e.V. ist eine studentische Unternehmensberatung.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/erstes-fachsemester-oertlich-zulassungsbeschraenkte-studiengaenge/?no_cache=1




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot