BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien an der TU Ilmenau
- Langewiesener Str. 22
- 98693 Ilmenau
- Telefon: +49 3699 69-4000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreforschungsorientiert, interdisziplinär, methodenstark, kompetenzorientiert, hoher Anteil von Übungen/Seminaren, starke Technik- und Technologieorientierung im ingenieurwissenschaftlich geprägten universitären Umfeld, obligatorisches Fachpraktikum, vorbildliches Betreuungsverhältnis, persönliche Kontakte zu den Lehrenden, Beratungs- und Mentoringangebote für Studierende, Feedbackmöglichkeiten (studentische Aussprachen, Meinungsbox), Angebot von Tutorien zur Klausurvorbereitung, Bonuspunktesysteme, Innovative Lehrformen (E-Learning, flipped classroom), Schreibwerkstatt, Einf. in wiss. Arbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoportal Webseite; Social-Media-Kampagnen der Uni; Präsenz auf Messen; Tag der offenen Tür; Last-Minute-Info-Day; Campusführungen; Kinder- und Jugenduni; Schülerlabor; Sommeruni; Schülerforschungszentrum; Schnupperstudientage für SchülerInnen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungswoche; Ersti-Info-Broschüre; Begleitung der Studienanfänger durch geschulte Erstsemestertutoren (1 Semester lang); Infoveranstaltungen Bibliothek und Rechenzentrum; gemeinsame Unternehmungen und Feedbackrunden mit Tutoren; Infoveranstaltung zur Prüfungsanmeldung durch Prüfungsamt; Studienberatung und -mentoring.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriereforum innova; Gründernetzwerk auftakt.org; SAP-Projektseminar.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungswoche; Ersti-Info-Broschüre; Begleitung der Studienanfänger durch geschulte Erstsemestertutoren (1 Semester la, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAktive Partnerschaftsbeziehungen in Lehre und Forschung zu Tongji Universität, China; University of Central Florida, USA; Tallinn University of Technology, Estland; St. Petersburg State University, Russland; Universidad de Málaga, Spanien; Universität Zaragoza, Spanien; Universität Cardiff, Wales; Curtin University Perth, Australien, Universität Surabaya, Indonesien; Universität Manila, Philippinen; Universität Siena, Italien; Universität Klagenfurt, Österreich; Universität Krakau, Polen; Universität Bukarest, Rumänien; Universität Brno, Tschechien.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTongji Universität, China; University of Central Florida, USA; Tallinn University of Technology, Estland; St. Petersburg State University, Russland; Universidad de Málaga, Spanien.
-
Besonderheiten in der AusstattungIT-Labore mit Workstations Windows 10 pro, MacOS Catalina; Notebook-Klasse Macbook Pro; Thin-Client-Labore VM-vSphere-Umgebung; Heterogene, zentrale, virtualisierte Serverlandschaft Windows/Unix; IT-Labore Digitale Fabrik, VR- und AR-Umgebung; Zentrum für Virtual Reality; virtuelle Desktop; Wireless-LAN, eduroam; 5 SAP-Systeme Selbsthosting SAP-HANA-basiert; E-Learning-Plattform moodle; zentr. Bibliothek/Mediathek mit digit. Zugriff auf Katalog- und Datenbanksysteme; Thoska+; OTRS-Ticketsystem; Audio-/Videotechnik; Eye-Tracking-Systeme; Lehrräume mit interaktiven Monitoren; Biofeedback-System.
-
Besonderheiten in der ForschungLaufende Forschungsprojekte lassen sich folgenden Clustern zuordnen: Medien und Information, Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Innovation und neue Technologien, Wissenschaftstheorie und Methoden, Globalisierung, Service und Dienstleistungen, Europa
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützung des Gründernetzwerks auftakt.org, Unterstützung studentischer Initiativen und Vereine, Vermittlung von Know-How durch Unternehmensplanspiele
-
Sonstige BesonderheitenCampus-Uni mit zentralem Service-Center für studentische Angelegenheiten; elektronische Prüfungsdatenverwaltung mit Thoska+ System; intensive Studienberatung und -betreuung; persönliche AnsprechpartnerInnen auch außerhalb des Studiums; intensive Betreuung durch ProfessorInn und MitarbeiterInnen; studentische Initiativen und Vereine zur Studienergänzung; internationale Sprachkurse; interkultureller Austausch; International Student Week Ilmenau; Kinderkrippe des Studentenwerks auf dem Campusgelände; überaus vielseitiges universitäres Freizeit- und Sportangebot
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.tu-ilmenau.de/wm




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot