Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Uni Bamberg
Lehreinheit Wirtschaftsinformatik
- An der Weberei 5
- 96047 Bamberg
- Telefon: +49 951 863 2801




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMentor(inn)en, Tutor(inn)en, Career Coaching, Career Center, Corporate Internship Program, Studieren im Praxisverbund, Career Days, Soft-Skill-Programme, Lehr- und Forschungsnetzwerk mit Praxispartnern, Community für Studierende und Alumni, Weiterbildungsangebote, familienfreundliche Universität (zertifiziert), praxisnahe und forschungsorientierte Lehre in Kooperation mit Praxispartnern, Genderforschung in der Wirtschaftsinformatik, Frauennetzwerk für Studentinnen und Dozentinnen, Mentoring-Programm für Studentinnen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteNachwuchsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler vom Grundschulalter bis zur Oberstufe (Girls' Day, Mädchen und Technik, Bamberger Informatik Tag); Schüler(innen)-Mentoring-Programm ab Klasse 10 (makeIT); TAO Schülerforschungszentrum; Helpdesk "Schüler Experimentieren / Jugend forscht"; Kooperation mit W- und P-Seminaren; Projekte und Vorträge für Klassen und Schülergruppen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathematik-Vorkurs; Latex-Kurs; Erstsemestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Broschüren im Rahmen der Erstsemestereinführungstage zur Studienorientierung; Einführungskurse in IT-Systeme der Fakultät; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Mentoring- und Coaching-Angebote speziell für Studentinnen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematik-Vorkurs; Latex-Kurs; Erstsemestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Broschüren im Rahmen der Erstsemestereinfü, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungCooperate-Internship-Programm mit Partnerunternehmen weltweit, Career and International Center, Coaching von Auslandsaufenthalten, Vermittlung von Auslandspraktika, Austauschabend "WIAI abroad".
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Stirling, Schottland; Université Jean Mounlin, Lyon III, Frankreich; Universidad de Sevilla, Spanien; Universitá degli Studi di Pavia, Italien; Bogazici University, Istanbul, Türkei; Karlstad University, Schweden; Technische Universität St. Petersburg, Russland; University of Calagry, Kanada; Inst. Technologico del Monterrey, Mexiko; Korea University, Seoul, Südkorea.
-
Besonderheiten in der AusstattungExzellente Computer-Labors; E-Learning und Lernmanagementsysteme; exzellente mediale Infrastruktur; Online-Bibliothek für Zeitschriften und Bücher (E-Books und E-Zeitschriften); E-Kooperationsplattformen.
-
Besonderheiten in der ForschungBusiness Intelligence, Decision Support, Business Process Engineering, IT-Management, Wissensmanagement, digitale Transformation produzierender Unternehmen, Systementwicklung, E-Finance, E-Recruting, Human Resources Information Systems, Social Network Analysis, Energieeffiziente Systeme, Intelligente Energienetze, Green IS, Verhaltensforschung in der IS, Modellierung betrieblicher Informationssysteme, agile Software-Entwicklung, Informationssystemmanagement
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeminare zum Thema IT-Unternehmensgründung, Dozent(inn)en mit Gründererfahrung, individuelles Coaching, umfassende Unternehmenskontakte, individuelle Unterstützung beim Verfassen von Förderanträgen und Investorenpräsentationen.
-
Sonstige BesonderheitenHohe Präsenz der Professoren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-bamberg.de/wi/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot