1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. TU Braunschweig
  6. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät an der TU Braunschweig


  • Rebenring 58a
  • 38106 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 391-2840
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 750 *
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 12,5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,2 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 50,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 64,2 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 8/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 30,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 40,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in nicht gerankt, da <3 Wirtschaftsinformatik-Professoren am Fachbereich
Promotionen pro Professor:in 1,1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,7
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 2,3
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 3,5
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Übergang zum Masterstudium 1,7
Wissenschaftsbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2 *
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breite Abdeckung der Themen der Wirtschaftsinformatik; solide Grundlagenausbildung auch im Software-Engineering; viel Wahlfreiheit zur eigenen Schwerpunktsetzung; Behandlung aktueller Themen wie neue Geschäftsmodelle oder soziale Medien; direkte Beteiligung der Studierenden an Projekten; vielfältige Lehrformen; Teamarbeit; selbstständiges Arbeiten; Reflektion und Diskussion werden gefördert; Zusammenarbeit mit der Praxis ist in das Studium und in Lehrformen integriert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag; Tag der Informatik; Schnuppervorlesungen (reguläre Veranstaltung des 1. und 2. Semesters live erleben). Gesprächstermine auf Berufsmessen in der Umgebung (Braunschweig, Hannover, Region Harz usw.).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche vor dem Studienstart; Erstsemesterfahrt am Anfang der Vorlesungszeit.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Messen zur Berufsorientierung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche vor dem Studienstart; Erstsemesterfahrt am Anfang der Vorlesungszeit., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es werden vermehrt englischsprachige Veranstaltungen im Curriculum angeboten und dies wird zum Teil durch ausländische Gastdozent(inn)en bewerkstelligt, so dass auch andere Forschungsgebiete Eingang in die Lehre finden. Hinzu kommt, dass die TU Braunschweig die internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen ausbaut.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universität Omaha, USA; Universität Linköping, Schweden; Universität Prag, Tschechien; Universität Tampereen, Finnalnd; Universität Budapesti, Ungarn; Universität Chalmers, Schweden; ETSID, Spanien; Universität Tallinna Tehnikaülikool, Estland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    WLAN-Empfang in allen Räumen möglich sowie auch auf den zentralen Plätzen des Campus. Eigener Notebook-Pool für Studierende der Wirtschaftsinformatik. Zusätzlich stehen weitere zentral organisierte PC-Pools zur Verfügung. Website Testlabor im Informationsmanagement vorhanden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Eigene breite Aufstellung, sowohl in Themen als auch in Forschungsmethoden, starke Interdisziplinarität, Kooperation mit Instituten der Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Informatik aber auch darüber hinaus in die Ingenieur-, Medienwissenschaften.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Im Rahmen des TU-weiten Angebots der Stabsstelle Wissens- und Transferstelle werden Studierende bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig hat alle Vorteile eines Studiums an einer "mittelgroßen" technischen Universität. Wir verfügen über ausreichend Schwerpunkte, gute Praxisintegration, viele hochrangige Forschungsprojekte, eine gute Studierendenorganisation sowie ein gutes Lernumfeld. Gleichzeitig jedoch wird jeder Studierende ernst genommen, wir kümmern uns um ihn. Wir schätzen unser Campusleben, wir fördern selbstständiges Arbeiten ebenso wie Teamarbeit und freuen uns, wenn Studierende lebhaft aber auch gerne kritisch unser Zusammenleben an der TU Braunschweig mitgestalten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren