Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz
- Thüringer Weg 7
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-34227




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleingruppenarbeit, interaktive und vielfältige Lehrformen (zum Teil durch E-Learning-Angebote unterstützt), exzellente Hard- und Softwareausstattung, intensive Betreuung durch Dozent(inn)en; zielgerichtete Ausbildung hinsichtlich der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes durch besondere Beachtung aktueller Wirtschaftsinformatik-Themen (Business Intelligence, Data Mining, Customer Relationship Management).
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenSAP-TERP-10-Zertifizierung
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAbsolvieren der Besonderen Lernleistung (BeLL) an der Fakultät; Schülerpraktikum; Informationen für Studieninteressierte auf den Webseiten der Fakultät; Informationsveranstaltungen für und an Gymnasien; Planspiel zur Studienorientierung Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme von Schülern an studentischen Projekten (z.B. am Tag der offenen Tür); Schnupperstudium; Campuswoche.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn; Informationsveranstaltungen; Kennenlern-Veranstaltungen; Möglichkeit von Beratungsgesprächen; Leitfaden für Studienanfänger; Lernräume; Workshops zur Studienorganisation durch den Qualitätspakt Lehre.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMessen zum Studieneinstieg sind nicht sinnvoll.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn; Informationsveranstaltungen; Kennenlern-Veranstaltungen; Möglichkeit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPräsenz bei internationalen Tagungen (ICIS, ECIS, WI, HICCS etc.), Unterstützung bei der Anrechnung von Leistungen an ausländischen Hochschulen, Internationales Büro der Fakultät; Kooperationsverträge mit 75 Partneruniversitäten, davon 64 in Europa über Erasmus+; 255 Austauschplätze (davon 220 Plätze Erasmus+) für Studierende der Fakultät (Stand Nov. 2019) für ein Auslandssemester; Partnerhochschulen auch im außereuropäischen Ausland, Sprachkurse Wirtschaftsenglisch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Bordeaux 1, Frankreich; Charles University in Prag, Tschechien; Universidad de Málaga, Spanien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Università degli Studi di Torino, Italien; MidSweden University, Schweden; Politechnika Warszawski, Polen; Changchun University, China; Nagoya University, Japan; Pontifical Catholic University of Peru, Peru.
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende technische Ausstattung in Bezug auf Hard- und Software; umfassende Verfügbarkeit vor allem betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware (z.B. SAP BW, SAP ERP, SAP HANA) für Forschung und Lehre; jederzeitige Zugangsmöglichkeit für eingeschriebene Studierende in gesicherte Rechner-Pools; flächendeckende Verfügbarkeit von WLAN, Big Data Labor, umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen, Reuters-Labor, Empirik-Labor.
-
Besonderheiten in der ForschungKonzentration auf die unterschiedlichen Facetten von Business Intelligence und Big Data; intensive Kooperationen vor allem mit anderen sächsischen Hochschulen sowie mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFakultative Lehre und Forschung der Juniorprofessur für Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge; Einbindung des Gründernetzwerks SAXEED in die Lehre.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/forschung.php
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/studieninteressierte.php
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/faq.php#Zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot