Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden
- Münchner Platz 2-3
- 01187 Dresden
- Telefon: +49 351 321-96




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVielfältiger Einsatz von Software-Werkzeugen; intensives Einbinden praxisorientierter Lehrangebote; konsequente Unterstützung durch E-Learning: Learning Management System zur Rationalisierung der Präsenzlehre (Materialzugang, online Einschreibungen), digitale Veranstaltungsmitschnitte erleichtern das individuelle Nachlernen, internationales, interdisziplinäres Gruppenlernen im Virtuellen Klassenzimmer fördert neben der Anwendung von Fach- insbesondere die Ausbildung von Sozial- und Selbstkompetenz; Studiengang kann stark spezialisiert, aber auch generalistisch studiert werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZentral organisierte Infoveranstaltungen (UNI live, Uni Tag).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestereinführung unseres Fachschaftsrates.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPlanspiele und Projekte, durchgeführt und organisiert durch Partner der Fakultät.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführung unseres Fachschaftsrates., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang bietet eine Studienrichtung "International" mit obligatorischem Auslandsaufenthalt (1 Semester) und darauf ausgerichteter Studienablaufempfehlung, zugleich mit erhöhter Wahlfreiheit und erhöhtem interdisziplinärem Anteil; Förderpreis zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten; Buddy International - Mentorenprogramm für internationale Studierende.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAudencia Nantes, Frankreich; INSA Lyon, Frankreich; Università Ca'Foskari Venezia, Italien; Università di Pavia, Italien; Université du Luxembourg, Luxemburg; NTNU Trondheim, Norwegen; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Alcalá, Spanien; Universidad de Panamericana, Mexiko; MGIMO University in Moskau, Russland.
-
Besonderheiten in der AusstattungLeistungsstarke Rechnerlabore; Vielzahl zugänglicher Forschungs- und Literaturdatenbanken; breites Angebot nutzbarer Software-Lizenzen über entsprechende Vereinbarungen mit den Anbietern (z.B. Microsoft, SAP ERP, Software AG).
-
Besonderheiten in der ForschungAusgeprägte interdisziplinäre Forschungsprojekte (z.B. mit Ingenieurwissenschaften, Informatik, Sozialwissenschaften, Medizin).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsorientierte Einführung in die BWL; Module zu Themen "Unternehmerisches Handeln", "Finanzieren mit Venture Capital", "Entrepreneurship und Innovation"; Gründerfoyer; Dresden Exists (Einrichtung der TUD und der HTW Dresden) zur Unterstützung von Gründungen (angesiedelt am Fachbereich); Professur für Entrepreneurship und Innovation; Nachwuchsforschergruppe für Wissens- und Technologietransfer.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot