1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 270 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 2,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 2,0 % *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 3/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung Keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Weniger als 3 Publikationspunkte pro Professor
Promotionen pro Professor:in 1,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen 2,3
Wissenschaftsbezug 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vielfältiger Einsatz von Software-Werkzeugen; intensives Einbinden praxisorientierter Lehrangebote; konsequente Unterstützung durch E-Learning: Learning Management System zur Rationalisierung der Präsenzlehre (Materialzugang, online Einschreibungen), digitale Veranstaltungsmitschnitte erleichtern das individuelle Nachlernen, internationales, interdisziplinäres Gruppenlernen im Virtuellen Klassenzimmer fördert neben der Anwendung von Fach- insbesondere die Ausbildung von Sozial- und Selbstkompetenz; Studiengang kann stark spezialisiert, aber auch generalistisch studiert werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Zentral organisierte Infoveranstaltungen (UNI live, Uni Tag).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführung unseres Fachschaftsrates.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Planspiele und Projekte, durchgeführt und organisiert durch Partner der Fakultät.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführung unseres Fachschaftsrates., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Studiengang bietet eine Studienrichtung "International" mit obligatorischem Auslandsaufenthalt (1 Semester) und darauf ausgerichteter Studienablaufempfehlung, zugleich mit erhöhter Wahlfreiheit und erhöhtem interdisziplinärem Anteil; Förderpreis zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten; Buddy International - Mentorenprogramm für internationale Studierende.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Audencia Nantes, Frankreich; INSA Lyon, Frankreich; Università Ca'Foskari Venezia, Italien; Università di Pavia, Italien; Université du Luxembourg, Luxemburg; NTNU Trondheim, Norwegen; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Alcalá, Spanien; Universidad de Panamericana, Mexiko; MGIMO University in Moskau, Russland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Leistungsstarke Rechnerlabore; Vielzahl zugänglicher Forschungs- und Literaturdatenbanken; breites Angebot nutzbarer Software-Lizenzen über entsprechende Vereinbarungen mit den Anbietern (z.B. Microsoft, SAP ERP, Software AG).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Ausgeprägte interdisziplinäre Forschungsprojekte (z.B. mit Ingenieurwissenschaften, Informatik, Sozialwissenschaften, Medizin).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsorientierte Einführung in die BWL; Module zu Themen "Unternehmerisches Handeln", "Finanzieren mit Venture Capital", "Entrepreneurship und Innovation"; Gründerfoyer; Dresden Exists (Einrichtung der TUD und der HTW Dresden) zur Unterstützung von Gründungen (angesiedelt am Fachbereich); Professur für Entrepreneurship und Innovation; Nachwuchsforschergruppe für Wissens- und Technologietransfer.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren