1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Leipzig
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Leipzig


Institut für Wirtschaftsinformatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 360 *
Anzahl Masterstudierende 130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 16,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 40,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 64,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 61,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 33,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 50,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in nicht gerankt, da <3 Wirtschaftsinformatik-Professoren am Fachbereich
Promotionen pro Professor:in 1,1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,8
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 3,2
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,7
Wissenschaftsbezug 3,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 2,1
Übergang zum Masterstudium 2,0
Wissenschaftsbezug 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2 *
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehre des Fachbereiches Wirtschaftsinformatik ist breit und flexibel kombinierbar gestaltet und umfasst die drei inhaltlichen Schwerpunkte Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Hierbei liegt der Fokus auf einer anwendungs- und praxisorientierten Ausbildung (z. B. Einbindung von Gastreferent(inn)en, Einsatz von Forschungslaboren in Lehrveranstaltungen (insbes. im Master WI), Pflichtpraktika, Übungen und Seminare).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Eintagesstudium (Schnuppervorlesungen/Vorstellung; Bachelorstudiengänge/Campusführung): https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuero/mentoring/studieninteressierte.html; Tag der offenen Tür (Veranstaltungsbesuche/Laborführungen/Informationen zur Studienorganisation): https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienorientierung-und-vorbereitung/hochschultage/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinstiegskurs zu ersten Schritten im Studium; Prüfungsorganisation und Lerntechniken; Blockseminare z. B. zu Lern- und Arbeitsstrategien, Motivation und Zeitmanagement: (https://www.wifa.uni-leipzig.de/studium/studienbuero/mentoring/studieneinstieg.html).
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Informationen zum Berufseinstieg (Beratung zu Berufsfeldern/Informationen zu Jobmessen/Übersicht zu Stellenbörsen): https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service/informationen-zum-berufseinstieg/ Informationen zur Praktikumsorganisation (u.a. Praktikumsstellenbörsen): https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service/praktikum/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinstiegskurs zu ersten Schritten im Studium; Prüfungsorganisation und Lerntechniken; Blockseminare z. B. zu Lern- und Ar, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Studierenden im Fachbereich Wirtschaftsinformatik haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der 44 ausländischen Austauschhochschulen zu verbringen. Des Weiteren ist der Fachbereich Wirtschaftsinformatik in internationale Forschungsprojekte eingebunden und richtet regelmäßig internationale Forschungskonferenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und der Informatik aus, bei denen zum Teil auch spezielle Einreichungsformate für Studierende vorgesehen sind.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universiteit Hasselt, Hasselt, Belgien; Université Paris 1 - Panthéon Sorbonne, Paris, Frankreich; Athens University of Economics and Business, Athen, Griechenland; Dublin City University, Dublin, Irland; Università di Pisa, Pisa, Italien; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Universität Graz, Graz, Österreich; Poznan University of Economics and Business, Poznan, Polen; Universidade Técnica de Lisboa, Lissabon, Portugal; Université de Fribourg, Fribourg, Schweiz.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die zusätzlich zu den Pools des Rechenzentrums vorhandenen drei PC-Pools der Fakultät ermöglichen eine anwendungsorientierte und softwarenahe Ausbildung (z. B. in SAP, MicroStrategy, Salesforce, Signavio). Zusätzliche Labore mit spezialisierter Software- und Hardware-Ausstattung (z. B. Social CRM Labor, Logistics Living Lab, Virtual Reality Labor, Smart Energy Living Lab) unterstützen Lehre und Forschung. Weiterhin stehen für Studierende zahlreiche Softwareprodukte (z. B. MS Office, Citavi, Matlab, Simulink) zur freien Nutzung bereit.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik ist in zahlreiche Forschungsprojekte mit einem breiten Spektrum an Themenstellungen eingebunden. Dies betrifft sowohl Forschungsinhalte aus fachlicher Anwenderperspektive (z. B. Digitale Innovationen im Finanz-, Gesundheits-, Logistik- und Verlagsbereich, Mensch-Technik-Interaktion und Social CRM, Gestaltung von Energiesystemen und Marktplätzen) sowie aus dem Informatik-Bereich (Sensorintegration und Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Big Data, 3D-Software-Visualisierung, Blockchain).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung und aktive Begleitung von Unternehmensgründungen (z. B. im Rahmen von EXIST-Gründerstipendien) durch die Professuren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://iwi.wifa.uni-leipzig.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren