Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Münster
Wirtschaftsinformatik
- Leonardo-Campus 3
- 48149 Münster
- Telefon: +49 251 83-38100




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zeichnet sich durch ein sehr gute Grundlagenausbildung und sowie zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten aus. Sie legt zudem einen besonderen Wert internationale Standards in der Leher als auch auf den kontinuierlichen Dialog mit den Studierenden. Die Vermittlung von ethischen Grundlagen stellt einen integralen Bestandteil sämtlicher Lehrveranstaltungen dar. In der Ausbildung wird dabei sowohl Wert auf enge Kontakte mit betrieblicher und wirtschaftspolitischer Praxis gelegt. Unsere Absolventen genießen einen hervorragenden Ruf bei Arbeitgebern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Fakultät beteiligt sich an der Vielzahl der Angebote der Zentralen Studienberatung, wie zum Beispiel dem Hochschultag und der Langen Nacht der Studienberatung. Zudem nimmt die Studienkoordination an Studienorientierungsmessen teil und unternimmt Schulbesuche um Schüler*innen vor Ort über das Studium zu informieren. Am bundesweiten Girls'Day bietet das Institut für WI ein spannendes Programm an.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerIn jedem Semester organisiert die Fachschaft eine Orientierungswoche für die Studienanfänger. Dies wird durch ein Mentoring-Programm begleitet, in dem in den ersten Wochen alle wichtigen Informationen vermittelt werden. Zudem können Studierende sich jederzeit einen Termin zur Einzelberatung bei den Studienkoordinatoren geben lassen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenSeit 2008 findet jährlich die Business Contacts statt - eine Karrieremesse, auf der sich 50 renommierte Unternehmen auf dem Campus der Fakultät präsentieren. Auf dem Symposium Oeconomicum Muenster, einem Wirtschaftskongress von Studierenden für Studierende, wird eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen und Studierende können persönliche Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn jedem Semester organisiert die Fachschaft eine Orientierungswoche für die Studienanfänger. Dies wird durch ein Mentoring-Prog, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Internationalisierung genießt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hohe Priorität. Die Fakultät verfügt über ein breites Netzwerk von sehr guten Partneruniversitäten, welches Studierenden verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten ermöglichen - von Auslandssemestern (mit voller Anrechenbarkeit von Prüfungsleistung) bis hin zu Doppelabschlüssen. Zudem legt die Fakultät viel Wert auf englischsprachige Lehre, sodass alle Programme über einen hohen Anteil an englischsprachigen Kursen verfügen. Einige Programme können vollständig auf Englisch studiert werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalto University, Finnland; Universidade de Lisboa, Portugal; Universidad Rey Juan Carlos Madrid, Spanien; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Universiteit Twente; Niederlande; Universität Zürich, Schweiz; Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu, Polen; University of Leicester, Großbritannien; University of Trento, Italien; Lulea University of Technology, Schweden; Marmara University, Türkei.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt – im Vergleich zu anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen – über eine der besten Ausstattungen mit Abonnements ökonomischer Datenbanken in ganz Deutschland – von Datastream über Compustat bis Wharton Research. Diese können von Studierenden und Mitarbeitern in Forschung und Lehre genutzt werden. Für quantitative Analysen stehe dabei an den Arbeitsplätzen wie in den vier Computerpools u.a. die Statistikpakete Stata, EViews und R zur Verfügung. Zudem ist die Fakultät universitätsweit Vorreiter im Einsatz von E-Learning sowie elektronischen Prüfungen.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich hat ein gemeinsames Verständnis darüber dass Grundlagenforschung und Angewandte Forschung mit einer großen Themenbreite seiner gesellschaftlichen Verantwortung entsprechen. Projekte: Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) an der WWU, European Research Center for Information Systems (ERCIS), Netzwerk CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe), Virtuelles Institut Smart Energie (VISE); DFG (Teilprojekte): FOR 2738, FOR 1452, SPP 1921
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich hat erfolgreich das Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU (ESC) eingeworben. Das ESC ist die zentrale Plattform für Gründungen von exzellenten wissens- und technologiebasierten Unternehmen innerhalb des Ökosystems EUREGIO. Es soll nachhaltige, wissenschftsbasierte Geschäftsmodelle für ein besseres Leben realisieren und bietet Entrepreneurship-Lehre, Scouting und Coaching/Mentoring an. Zudem ist es Begenungsstätte für diverse Aktivitäten des Fachbereichs und der WWU (ERCIS Launchpad, Venture Club, Enactus, etc.)
-
Sonstige BesonderheitenDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist als eine von nur 11 Fakultäten deutschlandweit mit der internationalen AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet - eine der weltweit bedeutendsten Akkreditierungen für Business Schools, welche bislang weltweit an nur ca. 5% aller Business Schools vergeben wurde. Sie zeigt, dass unsere Fakultät für qualitätsorientierte und internationalen Standards entsprechende Lehre und Forschung steht. Die Akkreditierung steht zudem für eine freiwillige Verpflichtung zu Qualität und ständiger Entwicklung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wi.uni-muenster.de/de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wi.uni-muenster.de/de/studieninteressierte
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.wi.uni-muenster.de/prospective-students/our-courses-study/master-science-information-systems




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot