1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Regensburg
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Regensburg


Institut für Wirtschaftsinformatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 430 *
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 14,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 27,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 95,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 96,2 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 9/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 19,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 20,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 17,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Weniger als 3 Publikationspunkte pro Professor
Promotionen pro Professor:in 0,9

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,2
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 1,8
Räume 2,7
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,5
Übergang zum Masterstudium 1,7
Wissenschaftsbezug 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6 *
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Für leistungsstarke Studierende im Bachelor gibt es die Möglichkeit ein zusätzliches Honors-Modul zu absolvieren. Die Studierenden werden über ein Eignungsverfahren ausgewählt. Sie erhalten den B.Sc. Mit ausgewiesenem Honors-Modul als Abschluss.
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vorträge von Gastprofessor(inn)en und Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen; Internationale Orientierung; Zu jedem Kurs gehören Vorlesung und Übungen; Screen-/Podcasts vieler Kurse zum Selbststudium sowie auch weiterführende Infos sind in der campusweiten Lernplattform verfügbar; Diskussionsforen für alle Kursteilnehmer(innen); zentrale Selbstlernumgebungen wie die Medienwerkstatt und ein automatisiertes Tonstudio für Rhetorik-Training; diverse Summer School Angebote; Bibliotheken geöffnet bis 24 Uhr; optimales Betreuungsverhältnis durch beschränkte Anzahl an Studienplätzen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Am Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte die Studienangebote an einem Tag kennenlernen. Um allgemeine Fragen zu Studienbewerbung und -voraussetzugen zu beantworten, wird die Veranstaltung "Roadmap ins Studium" angeboten. Es werden umfassende Beratungsangebote zu Beruf und Studium und Vorstellung von Studiengängen an Schulen angeboten.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Für Studienanfänger gibt es ein breites Angebot an Einführungsveranstaltungen. Während der Ersti-Woche werden verschiedene fachliche Grundlagen aufgefrischt und auf Ausflügen und in Abendveranstaltungen können sich die Studierenden kennenlernen und Regensburg erkunden. Außerdem wird die Erstellung der Stundenpläne im ersten Semester durch einen gemeinsamen Workshop unterstützt.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Einmal im Jahr finden eine chancenreiche Personalmesse und Karrieretage statt, bei der Studierende Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpfen können. Während dieser Zeit wird durch Unternehensvertreter ein Bewerbungstraining durchgeführt. Außerdem findet auf dem Campus die CONNECTA, Bayerns größte Firmenkontaktmesse statt.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Für Studienanfänger gibt es ein breites Angebot an Einführungsveranstaltungen. Während der Ersti-Woche werden verschiedene fachl, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es werden spezielle Übungen für ausländische Studierende (Buchhaltung, KLR) angeboten. Diese Veranstaltungen können/sollten auch von WI – Studierenden belegt werden (mindestens 3 BWL - Veranstaltungen der ersten Studienphase). Für ausländische Studierende wird zudem eine spezielle Fachstudienberatung angeboten.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    KU Leuven, Belgien; Kingston University, Großbritannien; University College Dublin, Irland; Linnaeus Universität, Schweden; Universitat Politecnica de Catalunya in Barcelona, Spanien; Oulu Universität, Finnland; University of Technology in Sydney, Australien; Bejing Institute of Technology, China; Providence University, Taiwan; Murray State University, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Kostenlose Software für Studierende über Academic Alliances; WLAN in allen Gebäudeteilen (auch in den Bibliotheken); PC-Räume (Hardware wird ca. alle 3 Jahre erneuert) mit interaktiven Whiteboards; zentrale Druckdienste am Rechenzentrum; Beamer in allen Vorlesungs- und Seminarräumen; Lehrstuhleigene Labore für Studierende mit spezieller Hard- & Software (von neuesten Smartphones und Tablets bis hin zu Hochleistungsrechneranlagen und VR-Brillen), die von zertifizierten Mitarbeitern betreut werden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Regensburger Wirtschaftsinformatik gehört in den Themen IT-Sicherheit, Internet Business, Business-Engineering, Qualitätsmanagement etc. zu den international führenden Forschergruppen: Publikationen für renommierte Zeitschriften und Konferenzen; viele Forschungsprojekte und Drittmittel bei DFG, EU, BMBF, Bayerische Staatsministerien etc.; viele anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit renommierten Unternehmen; viele wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen; Ausrichtung vieler renommierter Konferenzen (z.B. ARES 2013, DEXA 2018); Lehrstuhl-Spin-Offs; An-Institute, wie die "ibi research"
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unternehmensgründungen werden im Fachbereich ausdrücklich gefördert und Professor(inn)en begleiten als Mentor(inn)en die Gründer. Bisher gibt es zwei Unternehmensgründungen: NEXIS und ibi Systems. Zudem gibt es Studentische Unternehmensberatungen (z.B. InTouch), die bei geplanten Unternehmensgründungen Hilfestellung leisten. Im Weiteren sind Wirtschaftsinformatiker(innen) an Ausgründungen beteiligt (z.B. enactus Regensburg).
  • Sonstige Besonderheiten
    Internationale Studienprogramme für MBA und MBI; etablierter Marketing & Career Service an der Fakultät; Summer School Angebote mit Zulassungsverfahren; Durchführung renommierter Tagungen und Summer Schools. (ECIS 2005, IT-Sicherheit 2005, DEXA 2007, IPICS 2008, PETS 2010, DEXA 2018)
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/fakultaet/forschung/index.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-regensburg.de/studium/bewerbung-einschreibung/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren