Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich 2 an der HS Bremerhaven
- An der Karlstadt 8
- 27568 Bremerhaven
- Telefon: +49 471 4823-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSieben Semester Vollzeitstudium mit hohem Praxisbezug; mit einem Projekt das Studium starten; zweisemestrige praktische Projektarbeit am Ende des Studiums; Projektarbeten im Rahmen verschiedener Veranstaltungen teilweise in Kooperation mit Unternehmen; wahlweise Praxissemester oder Auslandssemester; Abschluss mit dem Bachelor of Science; aufgenommen werden 40 Studierende pro Jahr; Unterrichtssprache: Deutsch; die Projektorientierung des Studiums ermöglicht den Studierenden, im geschützten Rahmen des Studiums Projekterfahrungen mit realitätsnahen Aufgabenstellungen zu sammeln.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Campustag; Professor*innenfrühstück; Zukunftstag (Girls Day und Boys Day); Probestudium für Oberstufenschüler*innen; Schnupperstudium für Mädchen; MINT:PINK Angebote für Schülerinnen in der Phase der Leistungskurswahl; Open:MINT für Studieninteressentinnen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneingangsphase im Curriculum verankert: Mit einem Projekt ins Studium starten, begleitet durch Lehrende als Coaches und studentischen Tutor*innen als Lernbegleiter*innen; Teil der Eingangsphase ist ein Unternehmensbesuch.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Messe organisiert durch das Carreer Service Center der Hochschule; Unternehmensvorträge im Rahmen von Veranstaltungen des Curriculums.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneingangsphase im Curriculum verankert: Mit einem Projekt ins Studium starten, begleitet durch Lehrende als Coaches und st, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPraxissemester kann im BA Wirtschaftsinformatik durch ein Auslandssemester ausgetauscht werden, verankert in der Prüfungsordnung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMikkeli University of Applied Sciences, Finnland; Satakunta University of Applied Sciences, Finnland; Universität Vigo, Spanien; Shandong Jiaotong University, China; University of Jinan, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Linux-basierte Serverinfrastruktur im Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik, die allen Studierenden Arbeitsbereiche zuordnet und eine Experimentierumgebung liefert; modern ausgestattete Computerlabore bieten Studierenden die Möglichkeit, Netzwerke, Softwareumgebungen, Anwendungssoftware und spezielle Werkzeuge unter praxisnahen Bedingungen zu erproben. Um eine besondere Anwendungsnähe zu gewährleisten, gibt es zudem eine Reihe von Kooperationen mit lokalen und regionalen Einrichtungen und Unternehmen. Zugang zu einer SAP-Lernumgebung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenExists-Programm und Bridge-Netzwerk des Landes Bremen; Kooperation mit dem BA-Studiengang Gründung, Innovation, Führung
-
Sonstige BesonderheitenStudieneingangsphase im ersten Semester, die im Curriculum verankert ist.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-bremerhaven.de/organisation/dezernate-und-stabsstellen/immatrikulations-und-pruefungsamt/bewerbung-und-immatrikulation/bachelor/studiengaenge-im-ueberblick-zulassungsbeschraenkungen-und-zugangsvoraussetzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot