Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft an der HTW Berlin
Studiengang Wirtschaftsinformatik
- Treskowallee 8
- 10318 Berlin
- Telefon: +49 30 5019-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür (https://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/die-htw-berlin-kennenlernen/tage-der-offenen-tuer/) Mitlaufen (https://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/die-htw-berlin-kennenlernen/mitlaufen/) Girls' Day und Mädchen machen Technik (https://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/die-htw-berlin-kennenlernen/veranstaltungen-fuer-maedchen/)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInformatiktag (https://events.htw-berlin.de/karriere/informatiktag/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLinnaeus University, Schweden; SeoulTech, Korea; National Taipei University of Technology, Taiwan; Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://wi-bachelor.htw-berlin.de/bewerbung/#c15863




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot