Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftsinformatik an der HS Furtwangen
- Robert Gerwig-Platz 1
- 78120 Furtwangen
- Telefon: +49 7723 920-1880




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMentor(inn)enprogramm, in dem Studierende eine/n Mentor(in) aus der Wirtschaft zugewiesen bekommen, der/die coacht und Ansprechpartner(in) während des Studiums ist; Exzellenzmodul, in dem die fünf besten Studierenden aus dem dritten und vierten Semester an die Themen wissenschaftliches Arbeiten mit der Zielrichtung einen phd-Grad zu erlangen und Entrepreneurship mit dem Ziel der Unternehmensgründung herangeführt werden; "Expand your knowledge, Extend your network" Vortragsreihe, um bereits während des Studiums die Zusammenarbeit zwischen Lehre und Praxis zu intensivieren.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotage, Bewerberinfotage.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungstage mit Einführungsveranstaltungen, Teambuilding-Veranstaltung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenHochschulkontaktbörse mit 90-100 Unternehmen findet jedes Semester am Campus statt; Unternehmensvorträge der Fakultät WI ("Expand your knowledge, extend your network").
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungstage mit Einführungsveranstaltungen, Teambuilding-Veranstaltung., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIn einer globalen Welt sind Absolvent(inn)en mit Auslandserfahrung gefragt. Die Fakultät WI hat deshalb einen klaren, internationalen Fokus. Besonders attraktiv ist es, ein Studiensemester im Ausland zu verbringen. Hierfür ist das 6. Semester vorgesehen, wobei die Anerkennung der Fächer vereinfacht wurde. Auch das Praxissemester sowie die Thesis können im Ausland absolviert werden. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie für ein Praxis- bzw. Thesissemester im Inland. In einer Umfrage unter den Absolvent(inn)en wurden die Erfahrungen aus dem Auslandssemester durchweg als sehr positiv bewertet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMurdoch University Perth, Australien; Eastern Institute of Technology, Neuseeland; Southern Illinois University, USA; Southeastern Louisiana University, USA; German University of Cairo, Ägypten; Capital University of Economics and Business Bejing, China; Korea Advanced Institute of Science and Technology, South Korea; Hanoi FPT University, Vietnam; Linnéuniversitetet, Schweden; Edinburgh Napier University, Schottland.
-
Besonderheiten in der AusstattungAktuelle hochwertige Laborausstattung; Notebook-Klinik für Soforthilfe bei technischen Problemen; verschiedene Labore zur verstärkten Verzahnung zwischen Theorie und Praxis; SAP-Labor mit hochschuleigenen SAP-Systemen (Core, BI); Usability-Labor; Logistik-Labor; eShop-Design-Labor; Client-Server-Labor; Datenbanklabor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät ist Initiator eines Kooperationsprogramms mit der University of Plymouth zur Erlangung eines Phd-Abschlusses für wissenschaftlich interessierte und begabte Studierende. Sie betreut Studierende im kooperativen Promotionsprogramm; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Studiengang WirtschaftsNetze (eBusiness) werden schon im ersten Semester eBusiness Ideen entwickelt, dazu ein Businessplan erstellt und die eBusiness Idee dann in den höheren Semestern in verschiedenen Vorlesungen weiterverfolgt und weiterentwickelt. Im Idealfall kann daraus eine Gründung entstehen, die z.B. in Zusammenarbeit mit dem HFU Gründerzentrum erfolgt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-furtwangen.de/studierende/fakultaeten/wirtschaftsinformatik/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot