Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich Automatisierung und Informatik an der HS Harz/Wernigerode
- Friedrichstraße 57-59
- 38855 Wernigerode
- Telefon: +49 3943 659-300




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBindeglied zwischen Wirtschaftswissenschaften und Informatik; Lehrveranstaltungen mit zahlreichen Praxisbeispielen; Festigung des vermittelten Stoff in Übungen, Laborpraktika und Tutorien; praktische Ausbildung mit Software, die in Betrieben eingesetzt wird (z.B. SAP); umfassende praktische Berufserfahrung der meisten Dozent(inn)en; Integration von Vorträgen externer Praktiker in die Lehrveranstaltungen; kein Massenbetrieb in Vorlesungen, sondern kleine Gruppen und Tutorien; studentische Arbeitsräume; Exkursionen; intensive Betreuung.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteregelmäßige Informationsveranstaltungen und spezielle Vorlesungen für Schüler; Tag der offenen Tür; vereinzelt auch Schulbesuche; Schnupperstudium in den Schulferien.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche; Orientierungstage; Einführung durch die Fakultät/Fachbereich am ersten Studientag; Führung(en) durch "ältere Semester" (also Studierende des Studiengangs auch höheren Semesters); Module Schlüsselkompetenzen sowie Verbindung der Schlüsselkompetenzvorlesungen mit einzelnen Lehrveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAbsolventenmesse der Hochschule; Kooperationsverträge des Studiengangs mit Unternehmen; Einbindung des Unternehmensbeirates des Studiengangs (besetzt mit hochrangigen Unternehmensvertretern) bei curricularen Änderungen und Optimierungen des Studiengangs sowie in Lehrveranstaltungen; Kontakte der Professoren zu Unternehmen; Möglichkeit, Zertifikate zu erwerben (SAP, Scrum-Master,PRINCE2, ITIL).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Orientierungstage; Einführung durch die Fakultät/Fachbereich am ersten Studientag; Führung(en) durch "ältere S, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationen mit zahlreichen Hochschulen im Ausland, die den Studierenden ermöglichen, ohne Studiengebühren im Ausland zu studieren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBond University, Robina, Australien; Business Academy South West, Esbjerg, Dänemark; LUT, Lappeenranta, Finnland; Thompson Rivers University, Kamloops, Kanada; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Otago Polytechnic, Dunedin, Neuseeland; Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz; MUIC, Bangkok, Thailand; National University, San Diego, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Labore: ausgestattet mit Software, die in Unternehmen eingesetzt wird, beispielsweise SAP.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZahlreiche Fachpublikationen der Lehrenden sowie überdurchschnittliche Einwerbung von Drittmitteln.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEinmal im Jahr wird eine 3-tägige Veranstaltung, die Innovation Days, durchgeführt, in der von der Ideenfindung bis zum Business-Plan alle notwendigen Schritte durch Expert(inn)en erläutert und vorgestellt werden.
-
Sonstige BesonderheitenWissenschaftliches Studium der Wirtschaftsinformatik an einer kleinen Campushochschule mit sehr hohem Praxisbezug.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-harz.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot