1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik an der HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 21,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 37,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 10
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 86,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 55,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 192,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 12

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Laborpraktika keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Maschinenbau

Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Leadership in Industrial Sales and Technology (M.Eng.)
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Maschinenbau - digital: Digitalisierungslabor, Green Technology, Künstliche Intelligenz, Fahrsimulator, VR-Brillen, Grafiktablets, Eye-Tracking im Sales- and Purchasing Lab und Materials for Future, Industrie 4.0, autonome Systeme, Robotik, E-Mobilität und virtuelle Simulationen - das macht uns aus. Mehr als 20 Labore. max. 45 Studierende pro Semester. Neue Professorinnen (4) und Professoren (7) unter 40 Jahren in den Fachgebieten Smart Factory, KI, Additive Manufacturing, Digialisierung, Virtuelle Produktentwicklung von Kunststoffbauteilen, Digital Sales, Data Science, Continuum Mechanics.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag; Mastermesse; Girls' Day, Campus Days (Schüler schnuppern in Vorlesungen, Campusführung), Explorhino (BOGY), Zoom-Infochats mit Studierenden, Schulbesuche (die HS geht an Schulen, Schulen kommen an die HS: Laborführung, Studiengangvorstellung) Studienberatung; YouTube-Infovideos; Studienberatung: persönlich, Zoom, telefonisch, Whatsapp; Studiengangsflyer
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Bewerberinfotag für zugelassene Studierende, Semestereinführungsveranstaltungen in den Studiengängen, Ersticamp (Vernetung von Erstsemestern) Student Success Workshop (Erfolgreich durchs Studium/Gespräche mit Alumni), Vorträge für Studienanfänger im Rahmen des Studium Generale, Tutorien
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Von Studierenden organisierte 27. „Aalener Industriemesse" mit 101 Unternehmen für Kontakt und Karriere mit interaktivem Livestream; Online-Karriereportal der Hochschule für Praktikum - und Abschlussarbeiten sowie Berufseinsteiger
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Bewerberinfotag für zugelassene Studierende, Semestereinführungsveranstaltungen in den Studiengängen, Ersticamp (Vernetung von Erstsemestern) Student Success Workshop (Erfolgreich durchs Studium/Gespräche mit Alumni), Vorträge für Studienanfänger im Rahmen des Studium Generale, Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Möglichkeiten zum Double Degree; englischsprachiges Masterangebot; Exchange von Professoren, spezielles englischsprachiges Angebot für Incomings; je 1 professoraler Auslandsbeauftragter ist der ideale Ansprechpartner für Studierende mit Interesse an einem Auslandsaufenthalt; zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen ermöglichen Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland; Studierende profitieren von sehr guten Kontakten zur regional ansässigen, international agierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen; enge Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Kurz- & ultrakurz Laserquellen, Grün- & UV-Laser, CO2-Markierlaser, 3D-Metalldrucker. Highspeed- & Wärmebildkameras, Infrarot-Pyrometer. Kaltkammerdruckgussmaschinen, 3D-Computertomographen, 20 MAGMASOFT-Arbeitsplätze, 4- bis 6-achsige Industrieroboter, 3D-Scanner. Ultraschall-Rastermikroskop, Mikroskope, Vibrationsmagnetometer, Batterieprüfstände. 5-Achs Hochgeschwindigkeitsfräsmaschine. Antriebs- & Gesamtfahrzeugprüfstand, E-Bike Prüfstand. Koordinatenmessgerät inkl. 90 Softwarelizenzen. Spritzgussmaschine. Lasercutter, Fahrsimulator, VR-Brillen, Grafiktablets. 9 Fachdatenbanken, PC-Pools
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsstärkster FB der forschungsstärksten Hochschule in Ba-Wü. Forschungsbau "Zentrum innovativer Materialien & Technologien f effiziente elektr. Energiewandler-Maschinen" (ZiMATE): 8 von 10 Wissenschaftlern sind aus dem FB. 3D-Druck mit Mondstaub mit der ESA. Forschungseinrichtungen:u.a. Institut für Materialforschung, Gießereitechnologie Aalen, Laserapplikations-Zentrum, Institute for Polymer Science and Processing, Institut für Innovative Oberflächen, Institut für Antriebstechnik Aalen, Smarte Materialien und intelligente Produktions­technologien. Elektr. Versuchsfahrzeug Audi e-tron
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Promotionen: Kooperatives Promotionskolleg "PROMISE 4.0 – Intelligente Produktionssysteme und Methoden im Kontext Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen". Forschungsmaster Advanced Materials and Manufaturing: Mit der Masterarbeit schließen die Studierenden ein dreisemestriges Forschungsprojekt ab und sind ideal vorbereitet für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung oder Promotion. Einbezug der wissenschaftlichen Mitarbeiter in die Lehre. Plattformen für Vorträge bei hochschulinternen Kolloquien (z.B. Laser and Materials Day)
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsinitiative stAArt-UP!de (Workshops, Seminare, Vorträge...). Gründer-Talk (Live-Interviews mit Selbstständigen. Im Sommersemester 2021 feierte die Start-up-Reihe ihr 50. Jubiläum). Gründungsradar des Stifterverbands: Hochschule Aalen erstmals auf Platz 1 der Kategorie mittelgroßer Hochschulen. Von EU gefördertes Innovationszentrum für studentische Startups der HSAA: Kostenlose Nutzung des studentischen Gemeinschaftsbüros, Beratung, Kontaktvermittlung, Besprechungsräume, Maschinenhalle.Monatlicher "Gründer-Abend" im INNO-Z (Aus Maschinenbau: NEXTBASIN, selbstreiningendes Becken).
  • Sonstige Besonderheiten
    Virtual Desktop Infrastructur; jährliches fachübergreifendes studentisches Projekt Formula Student electric; große Anzahl von regelmäßigen Industrie-Kolloquien, Exolorhino: Werkstatt junger Forscher. Gastvorträge (z.B. "Data Science and Consulting in Action", Diskussionsforum "Produkthaltigkeit und Nachhaltigkeit"). Online-Exkursionen während Corona. Von studycheck.de ausgezeichnet: "Digital studieren - wir sind bereit" und Platz 3 der beliebtesten Hochschulen Deutschlands 2021.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    hs-aalen.de/maschinenbau
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-aalen.de/de/pages/studien-und-prufungsordnungen-satzungen-modulbeschreibungen_zulassungssatzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren