Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Soziale Arbeit / Medien / Kultur an der HS Merseburg
- Eberhard-Leibnitz-Str. 2
- 06217 Merseburg
- Telefon: +49 3461 46-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus: neben einem 5-monatigen Praktikum sind mehrere praxisorientierte Module sowie Seminare mit PraktikerInnen als Lehrbeauftragten kennzeichnend für den Studiengang. Schwerpunktangebote zu den Themen Drogen und Drogenkonsum, Systemische Sozialarbeit und Angewandte Sexualwissenschaften sind wichtiger Bestandteil der Lehre ebenso wie Seminare in Künstlerischen Kompetenzen. Die Künstlerischen Werkstätten (Video- und Filmwerkstatt; Musik; Foto-; Theater-; Mal- Zeichen- und Druckwerkstatt) sind zentraler Bestandteil der Lehre am Fachbereich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Schnupperpraktikum; Girls´und Boys´ Day; Junior- und Schauvorlesungen; Hochschulinformationstag; Partnerschulprogramm; Studienfachberatung; Beratung bei Schul- und Studienorientierungsmessen; allgemeine Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstiwoche; Fachbereichsbegrüßung und Führung durch den Fachbereich; Mentoren- und Buddy-Programm; Einführung in die Organisation des Studiengangs; Erstsemesterprojekt zu Beginn des Semesters in 2 Blockwochen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse, Praxismarkt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstiwoche; Fachbereichsbegrüßung und Führung durch den Fachbereich; Mentoren- und Buddy-Programm; Einführung in die Organisatio, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes "internationales Modul", in dem neben einem Englisch-Sprachkurs (in verschiedenen Niveaus) ausschließlich englischsprachige Fachseminare auch mit internationalen DozentInnen angeboten werden. Neben der Kompetenzerweiterung unserer Studierenden ist die Lehre für ausländische Studierende und Lehrende attraktiver. Wir ermutigen unsere Studierenden ein Auslandssemester oder -praktikum (auch binationale Abschlussarbeiten/Projekte möglich) zu absolvieren. Diese Prozesse werden u.a. von der Auslandsbeauftragten des Fachbereichs begleitet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTEI Crete, Heraklion, Kreta; Institut of Technology, Dundalk, Irland; University of Granada, Spanien; University of Bergamo, Norditalien; Nasantasi University, Istanbul, Türkei.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn den fachbereichseigenen PC Pools und Medienwerkstätten stehen den Studierenden neben SPSS und MAXQDA auch fachspezifische Programme zur Bearbeitung und Erstellung von Audiosvisuellen Medien zur Verfügung, z.B. Audacity und Pro Tools, Adobe Premiere CS6; AVID und Mocha. Die Künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs verfügen u.a. über 90 Grad Greenscreen, digitalen Videomatrizen (140 IN/OUT) 3 Studiokameras (inkl. Teleprompter), Lawo Vpro8, Audionetzwerk u.a. RIO Stagebox, RTW Mastering Tools, AVID Media Composer und video-tranceiver (u.a. LiveU LU2000).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie fachbereichsübergreifende & interdisziplinäre Forschung zur medizinischen & nachhaltigen Nutzung von Hanf im Rahmen des Braunkohleausstiegs gehören zu den laufenden Projekten ebenso wie Forschung zur Herausforderungen des digitalen & sozialen Wandels u.a. Digitale Bildung, Virtual Reality, Ego-Inkubator & nachhaltige Prozesse in der Gesellschaft u.a. Demokratieforschung, Rechtspopulismus, Präventionsarbeit zu Schutzkonzepten in Schulen & weiteren Einrichtungen, Sexuelle Bildung sowie Kulturelle Bildung. Die angesiedelte Forschungsprofessur ist an einer angewandten Hochschule einmalig.
-
Forschungsthemen in der LehreIm Rahmen der Lehre wurden Forschungsthemen wie Politische Bildung im Stafvollzug, Rechtspopulismus im Fokus, Checkpoint S (Substitutionsbegleitung mit Smartphone), Checkpoint C (Suchtprävention per Smartphone - ChrystalMeth), systemische Sozialarbeit, Familienplanung und Sexuelle Bildung, Politische Erwachsenenbildung und Populismus sowie Benchmarking Studien zur Lebensqualität am Arbeitsplatz in Module wie z.B. Vielfalt der Soziale Arbeit, Theorie-Praxis Seminar, Handlungsfelder I-II, Diversität, Sozialpolitik, Methoden und Konzepte, Querschnitt spezial am Beispiel Drogen uvm. Einbezogen.
-
Verzahnung von Forschung und LehreDie Intergration der Forschung in die Lehre wird nicht durch Verordnungen festgelegt, sondern wird durch die Lehrenden in die Veranstaltungen automatisch und selbstverständlich integriert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird indivuell durch die Betreuer geleistet und vom Fachbereich unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenZum Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur gehören auch die Künstlerischen Werkstätten, die für die Lehre in den Studiengängen von zentraler Bedeutung sind. Hierzu gehören die Video- & Filmwerkstatt (mit Fernseh- und Chromastudio, Trick- & Animationswerkstatt, Sprecherkabine & Multimediawerkstatt uvm.), die Musik- und Audiowerkstatt (Tonstudio, Radiosendeplatz, Produktionsplattform ProTools uvm.), die Theaterwerkstatt (mit eigenem Theater, Fundus uvm.), Fotografiewerkstatt (mit Fotostudio, Laboren uvm.) sowie die Mal-, Zeichen- & Druckwerkstatt (mit Zeichensaal & Druckraum z.B. Siebdruck).
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/soziale-arbeit/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot