Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fakultät Soziale Arbeit an der HS Mittweida
- Technikumplatz 17
- 09648 Mittweida
- Telefon: +49 3727 58 1701




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Fakultät Soziale Arbeit bietet - gleichberechtigt miteinander - zwei Varianten des Bachelor- und Masterstudiums Soziale Arbeit an, neben einem Vollzeitpräsenzstudium gibt es jeweils einen berufsbegleitenden bzw. Teilzeitstudiengang. Praxisorientierte Studieninhalte nehmen neben reflexiven Anteilen zur Ausbildung eines professionsentsprechenden Auftretens einen wichtigen Stellenwert ein.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage; Elterninformationsabende; Schnupper-Seminare; Nacht der Wissenschaften.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneingangswoche mit organisatorischen und fachlichen Informationsveranstaltungen sowie berufsbezogener Studienorientierung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudientage bzw. Tage der Sozialen Arbeit als Kooperation zwischen Fakultät, Unternehmen, Vereinen und Wohlfahrtsverbänden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneingangswoche mit organisatorischen und fachlichen Informationsveranstaltungen sowie berufsbezogener Studienorientierung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät Soziale Arbeit verfügt über zahlreiche internationale Kooperationen. Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit haben die Möglichkeit ein internationales Modul zu belegen: Crossing Borders. Entwicklung des Moduls "Discrimination and Racism in Social Work". Unit "Europäische Sozialpolitik/EU-Recht" im Modul Sozialwissenschaftliche Diskurse im Masterstudium.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInholland University, Niederlande; Bergen University College, Norwegen; University of Maine in Machias, USA; Staatliche Wolga-Universität in Joschkar-Ola, Russland; Mc Ewan Universität in Edmonton, Kanada; Complutense Universität in Madrid, Spanien; Via University College in Risskow, Dänemark; FH Nordwestschweiz in Brugg, Schweiz; FHO Fachhochschule Ost-Schweiz, St. Gallen, Schweiz.
-
Besonderheiten in der AusstattungIntensive Zusammenarbeit mit der Fakultät Medien (Radio, Fernsehen, cross media), hochmoderne interaktive Medienausstattung, Computerpool, Videokonferenzen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungFakultät zeigt hinsichtlich ihrer Forschungsprofillinien vor allem vier Schwerpunkte auf: Professionalisierung und Soziale Arbeit, Diversity und Diskriminierungen, Kommunale Sozialplanung und Gemeinwesenentwicklung, Soziale Arbeit in ländlichen Räumen; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Forschungsthemen in der LehreBerufswege und vorausschauende, nachhaltige Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft; Entwicklung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis Mittelsachsen; InnoLAWI: Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen; Politisches Handeln und Verstetigung von Flüchtlingsinitiativen in Sachsen; Erwachsenenbildung im ländlichen Raum; soziale Teilhabe älterer Menschen; Studie zu Empowerment von Rom*nja und Sinti*zze in Deutschland; Jugendkulturen im ländlichen Raum; Berufs(biographische) Erfahrungen von Sozialarbeiter(inne)n in der Zeit der Wende 1989/90.
-
Verzahnung von Forschung und LehreDie Praxisforschungsprojekte in den Bachelor- und Masterstudiengängen sind in den Modulen verankert und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Forschungs- und Wissenstransfer. (Internationale) Exkursionen von Studierenden zu Fachveranstaltungen werden aktiv unterstützt (z.B. nach Joschka Ola und Edminton). In Masterarbeiten werden Forschungsthemen bearbeitet, die teilweise aus Lehrveranstaltungen hervorgehen. Studierende sind in studentische Forschungsprojekte und als SHK und WHK qualifizierend in drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte eingebunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Forschungsorientierung in den Masterstudiengängen (Praxisforschung) trägt neben der Aquise von Drittmittelprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Die Fakultät ist Träger des BMBF-Projekt - Qualitätspakt Lehre: Stärkung und Erweiterung des akademischen Mittelbaus (SEM), das eine hochschulweite Ausstrahlung besitzt. Wissenschaftlicher Nachwuchs wird systematisch zur Qualifizierung in die Lehre eingebunden. Absolvent(inn)en werden erfolgreich bei der Bewerbung um Promotionsstipendien unterstützt (z.B. ESF, Transferstipendium im Rahmen des Projektes Saxony High Five).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.sw.hs-mittweida.de/forschung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.sw.hs-mittweida.de/studienangebote.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot