Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der FH Potsdam
- Kiepenheuerallee 5
- 14469 Potsdam
- Telefon: +49 331 580-1100




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäre Lehre mit anderen Fakultäten; Reallabore mit lokalen Praxispartnern; Projekt-Werkstätten mit lokalen Praxispartnern; Berufsbegleitende Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat: Kita-Leitung, Schuldnerberatung, Family Group Conference, Systemische Aufstellungen; Mediation und Konfliktmanagement, Social Justice und Diversity Training, Fan- und Zuschauermanagement; hoher Praxisbezug; kleine Gruppen; starker Forschungsbezug; interntionale Bezüge; blended learning; Vereinbarkeit Beruf/Familie; Lehrcoaching im Online-Lehrbereich; individuelle Betreuung; Lehrforschungsprojekte.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBildungsmessen; Informationsmaterialen; Schulbesuche; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore etc.), Individuelles Coaching.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungs in das Studium; einjährige Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit; Seminare zu bildungsbiografischen Zugängen, wissenschaftlichem Arbeiten; projektorientierter Studieneinstieg; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; studentische Tutoren; Semestereinführung durch die Fachschaft; begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs; Lernplattformen u.v.m.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRegelmäßige Trägermessen; Planspiele zu Unternehmengründung; Sozialmanagement mit Modulinhalten zu Unternehmensgründungen im sozialen Bereich; Zusammenarbeit mit der Unternehmensgründungsstelle der Hochschule; Kooperation mit Fachbereich Wirtschaft zu einschlägigen Themen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungs in das Studium; einjährige Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit; Seminare zu bildungsbiografischen Zugäng, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige "Global Seminars"; Internationaler Track; curricular verankerte Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen; Förderung von Auslandspraktika; Module, die Soziale Arbeit im internationalen Kontext sowie interkultureller Kompetenz thematisieren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNottingham Trent University, Großbritannien; University of Westminster, London, Großbritannien; Buckinghamshire New University, Großbritannien; Diaconia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; University of Jyväskylä, Finnland; Amsterdam University, Niederlande; FoU-Centrum Linköping, Schweden; Singapore University of Social Sciences; University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland; Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien; Universidad de Zaragoza, Spanien; Universidad de Málaga, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Italien.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerner Campus und neue gut ausgestattete Räumlichkeiten; Cip Pools mit Computerarbeitsplätzen; Kopierkontingent für Studierende; Beobachtungslabore; ForschungsKita (Aufbau); Familienzentrum als Projekträger im Haus; Praxisstellendatenbank; Video/Audioaufzeichnungsgeräte/Laptops sowie Software für Forschungsprojekte; Whiteboards in allen Räumen; Gerätschaften zum Ausdruck von Postern.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungRegionale und internationale Bezüge in Forschungsprojekten, trans- und interdisziplinäre Forschung, wissenschaftl. Kongresse, Teilnahme an Forschungsförderungslinien des Landes und des Bundes; 5 Promotionen in den Jahren 2016-2018.
-
Forschungsthemen in der LehreBehandlung von Angst- und Persönlichkeitsstörungen; Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung; Beteiligung im Kita-Alltag; Kognitiv anregende Interaktion im pädagogischen Alltag; Innovative Formen ambulanter Erziehungshilfen; Rückkehrprozesse aus stationärer Jugendhilfe; sozialräumliche Partizipationsprozesse; Fußball-Fan- und Zuschauermanagement; Mehrgenerationenwohnen; Gelebte Nachbarschaft und Urban Participation; Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Soziale Arbeit an der Grenze; Diversity; Heimerziehung, ambulante und stationäre Hilfen.
-
Verzahnung von Forschung und LehreAlle Lehrende bringen in ihre Lehre ihre Forschungsaktivitäten ein. Spezielle Forschungsmodule mit Forschungswerkstätten und Handlungsforschungsprojekten, in denen Studierende eigene Forschungsvorhaben planen und realisieren. Promovierende werden mit ihren Forschungsprojekten in die Lehre mit eingebunden. Spezielle Einrichtungen am Fachbereich zur Forschung: Transferlabor, Forschungskolloquium, Science Days, Methodenseminare.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFortbildungen, Forschungsprojekte, Forschungskolloquien, Science days, kooperative Promotionen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/sozial-und-bildungswissenschaften/forschung-und-kooperationen/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-potsdam.de/studieren/bewerbung/nc-zulassungsgrenzen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot