Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg
Department Soziale Arbeit
- Alexanderstraße 1
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulcampus (online); Kinder-Uni; Hochschultage für Schüler*innen; Orientierungseinheit.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche; Erstsemestertutorien.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenÖffentlichkeitsarbeit am Messestand der HAW (Soziale Arbeit wird hierbei nicht gesondert vertreten); Praxiswoche im Department, wo sich Träger der Sozialen Arbeit vorstellen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; Erstsemestertutorien., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCalifornia State University Long Beach, USA; Leeds Trinity University, England; ITESM, Mexiko; HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande; Laurea University of Applied Sciences, Finnland; Universitat de Valencia, Spanien; VIA University College, Dänemark; Kangmann University, Südkorea.
-
Besonderheiten in der AusstattungMithilfe des Beratungslabors erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit Videounterstützung Gesprächssequenzen und Beratungssituationen zu trainieren. Darüber hinaus verfügen die Lehrräume der Hochschule über eine umfangreiche Multimedia-Ausstattung. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Online-Lern-Plattform EMIL sowie dem PC-Pool für Studierende.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Department Soziale Arbeit ist forschungsstark ausgerichtet und zählt aktuell elf Forschungsprojekte. Insbesondere Forschungen in enger Kooperation mit der Praxis prägen die Forschungslandschaft. Hervorzuheben sind auch leistungsstarke Drittmittelprojekte wie beispielsweise das Europäisches Forschungsprojekt Com.In oder SAIN.; 10 Promotionen in den Jahren 2016-2018
-
Forschungsthemen in der LehreFolgende Forschungsthemen wurden in Lehre miteinbezogen: Junge Menschen zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie ("Systemsprenger", "Grenzgänger") - Bedarfsanalyse zur systemübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrien; Wohnen und Menschen in desorganisierten Wohnverhältnissen ("adele" - Wiedereingliederung alter, desorganisert lebender Menschen in das Hilfe- und Unterstützungssystem); Migration; Soziale Teilhabe und soziale Beziehungen chronisch psychisch kranker Menschen; Wohnungsnotfälle/Wohnungslosigkeit u.v.m.
-
Verzahnung von Forschung und LehreDas Forschungs- und Transferzentrum "Soziale Teilhabe in Stadt und Gesellschaft" ist durch die Einbindung sowie Kooperation mit wissenschaftlich Forschenden, Studierenden sowie Partnern der Praxis sowohl mit der Lehre, Handlungspraxis als auch mit den Netzwerken der Forschungsansätzen vernetzt. Studierende der HAW profitieren nicht nur von der Teilhabe an anwendungsorientierter Forschung, sondern auch von dem Transfer bereits gewonnener Erkenntnisse für die Lehre. Die Tätigkeit des FTZ fließt dabei direkt in die Lehre sowie das forschende Lernen der Studierenden ein.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses existiert an der HAW Hamburg ein Personalentwicklungskonzept, welches sich an die Mitarbeitenden der Hochschule richtet. Im Rahmen dessen werden wissenschaftliche Nachwuchskräfte mit einem Einarbeitungskonzept vom Beginn ihrer Karriere nachhaltig und umfassend begleitet. Im Rahmen der Personalqualifizierungen werden regelmäßige interne als auch externe Fort- und Weiterbildungen angeboten, bei denen sowohl Lehr-, Fach- als auch Forschungskompetenz sowie Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund stehen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/ws-soa/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-hamburg.de/startseite.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot