1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der TH Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.360 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 33,3 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 37,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 5,0 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 3,0
Studienorganisation 3,2
Prüfungen 2,8
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Praxisbezug 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,6
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 2,6
Allgemeine Studiensituation 2,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (B.A.); Gender und Queer Studies (M.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehr- und Lernkultur an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ist geprägt von: einer generalistischen und interdisziplinären Ausbildung in allen Studiengängen; einer engen Verbindung von Forschung und Praxis (Lehrforschung, Praxisforschung); einer hoher Service- und Beratungsorientierung für individuelle Studiengestaltung; großer Aufmerksamkeit für Projektorientierung und neue Lernformen; Vielfalt an Unterstützungs- und Vertiefungsangeboten; hoher Wertschätzung der Diversität unserer Studierenden.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Genderzertifikat
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformations- und Hospitationstage.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche, Tutorien, Bibliotheksführung, Erstsemesterfahrt.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche, Tutorien, Bibliotheksführung, Erstsemesterfahrt., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Weltweit über 40 Erasmus-Parnterhochschulen; Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker(innen) in NRW; Staatliche Anerkennung.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Liverpool John Moores University, England; Fachhochschule Kärnten, Österreich; Université du Luxembourg, Luxemburg.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über einen Raumkomplex für Seminararbeiten, innovative Lehrveranstaltungen und Tagungsformate (Bildungswerkstatt); Beratungsräume sind in der Antragsphase.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    An der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften gibt es zur Zeit 6 geförderte Forschungsschwerpunkte: Migration und Interkulturelle Kompetenz, Medienwelten, Nonformale Bildung, Sozial Raum Management, Digitale Technologien und Soziale Dienste und Bildungsräume in Kindheit und Familie. Die Kompetenzplattform "Migration, Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung" ist ein durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderter F&E-Verbund zu den interkulturellen Themenfeldern; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Einrichtungen für die Flüchtlingsaufnahme – Betriebs- und Prozessperspektive, Digitalisierung Sozialer Arbeit, Lern- und Förderkulturen im der Ganztagsschule, Casa Colonia – Ein menschenwürdiges, bezahlbares & integratives Wohnprojekt entwickeln (Lehrforschungsprojekt). Inklusionssensible Hochschule, Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft, Kita-Räume, Didaktische Architektur, Ernährung in pädagogischen Einrichtungen.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Lehrforschungs- und Praxisentwicklungsprojekte in allen Studiengängen der Fakultät, Beteiligung von Studierenden an der Organisation von Tagungen, Forschungsmethoden sind inhaltlicher Bestandteil aller Studiengänge an der Fakultät.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Regelmäßige Entwicklungsgespräche, zeitweilige Deputatsreduktione/Freistellungen von einzelnen Aufgaben, Forschungsforen; Graduiertenkolleg.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/forschung-an-der-fakultaet-fuer-angewandte-sozialwissenschaften_14795.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren