Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der HAW Coburg
- Friedrich-Streib-Straße 2
- 96450 Coburg
- Telefon: +49 9561 317-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben den 14 Professor(inn)en (und 2 Honorarprofessor(inn)en) sind im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 12 hauptamtliche "Lehrkräfte für besondere Aufgaben" tätig. Sie vermitteln spezifische Lehrinhalte und stärken/ergänzen insbesondere auch den Praxisbezug der Lehre. Auf dieser personellen Grundlage können vielfältige Vertiefungsbausteine angeboten und theoretische Inhalte ergänzende Kompetenzen in Projekt- und Übungsgruppen praxisnah eingeübt und vertieft werden.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenBegleitstudium ab dem 5. Semester: "Management in sozialen Organisationen", "Frühpädagogik und Schulsozialarbeit", "Person- und erfahrungsorientierte Beratung"
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFOS-Tag; Schnupperstudium; Fachvorträge in der Agentur für Arbeit; Messeauftritte.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFachtutorate
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxismesse; Campus Messe
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFachtutorate, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVeranstalter von "Internationalen Summer Schools"; zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften (Dozent(inn)en- und Studierendenmobilität).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltThomas More, Antwerpen, Geel, Mechelen, Belgien; UCC - University College Copenhagen, Soeborg (Copenhagen), Dänemark; University of Tartu, Tartu, Estland; Seinäjoki University of Applied Sciences (SeAMK), Seinäjoki, Finnland; Vilnius University, Vilnius, Litauen; FH Campus Wien, Wien, Österreich; University Babes Bolyai of Cluj-Napoca, Cluj-Napoca, Rumänien; Fachhochschule Ostschweiz (FHO), St. Gallen, Schweiz; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE), Budapest, Ungarn.
-
Besonderheiten in der AusstattungModernste PC-Labore für Studierende; Medienlabor mit Aufnahme- und Bearbeitungstechnik; vielfältig ausgestattetes Kreativlabor; zahlreiche E-book-Datenbanken; WLAN für Studierende.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBeantragung und Durchführung von DFG-/EU-/sonstigen Drittmittel-geförderten Forschungsprojekten; Teilnehmer am Bayer. Universitäts-/Hochschul-Forschungsschwerpunkt "Gesundheitsförderung"; weitere Praxisforschungsprojekte, z.B. im Bereich "Senioren", "Sozialraumorientierung", "gemeindeorientierte Gesundheitsprävention".
-
Forschungsthemen in der LehreGesundheit und Alter; Outcomeorientierte Interventionen in der Jugendhilfe; Partnerschaft im Alter; Lebensraumorientierte Bildungskonzepte; Soziale Arbeit im Nationalsozialismus.
-
Verzahnung von Forschung und LehreKonzeptionelle Vernetzung von hochschulinternen Gremien (z.B. Kommission Lehre und Studium); Durchführung engmaschiger Modulevaluationen und Umsetzung von Evaluationsergebnissen in die Gestaltung von Wahlpflichtfächern bzw. Projektwerkstätten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesRegelmäßige Konferenzen zur Förderung von Studierenden mit hervorragendem Leistungsniveau; Integration von Studierenden in laufende Projekte; Hinführung zur konzeptionellen Erarbeitung von Projektskizzen und Forschungsmöglichkeiten; Durchführung von "Forschungstagen"; Mitarbeit in Verbundkollegs mit u. a. der Uni Bamberg und der ASH Berlin.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKonzeptionelle Zusammenarbeit mit dem fakultätsübergreifenden Hochschul-Career-Service; individuelle Beratung und Begleitung von entsprechend ausgerichteten Absolvent(inn)en.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-coburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/haeufige-fragen-faqs.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot