1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Soziale Arbeit
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fakultät Soziale Arbeit an der HAW Landshut


  • Am Lurzenhof 1
  • 84036 Landshut
  • Telefon: +49 871 506-441
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 770 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 11,5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 21,1 %

Duales Studium

Dual Studierende 10
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 32,4 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 10/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 62,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 59,1 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 66,7 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 5,2 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Studierende werden auf den Einsatz in vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das vermittelte Theorie-, Organisations- und Methodenwissen wird im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs- und Anwendungswissen überführt. Hierzu gehört auch die Aneignung des notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Fachwissens.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnuppertage für Studieninteressierte; Studieninformationstag; Bewerbertage; Teilnahme an Informationsveranstaltungen an FOS, BOS Gymnasien; Studienfachberatung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Zweitägige Einführung zum Studienstart; Bibliotheksführung; Übersichtsbroschüre über studienbegleitende Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote an der Hochschule Landshut; Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten; Studienfachberatung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Teilnahme an der Stuzubi-Messe, ConSozial, Master and More.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Zweitägige Einführung zum Studienstart; Bibliotheksführung; Übersichtsbroschüre über studienbegleitende Informations-, Beratungs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Student Mobility wird in Form von Auslandssemestern (Praktikum oder Studium) ausdrücklich von der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut unterstützt. Ein regelmäßiger Lehraustausch und Studierendenaustausch mit kooperierenden europäischen Hochschulen sowie Studienfahrten in verschiedene Länder finden statt, um Soziale Arbeit auch international kennen zu lernen. Die Fakultät Soziale Arbeit ist seit 2011 Mitglied im europäischen Netzwerk European Research Institute in Social Work.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Trnava University, Slowakei; University of Eastern Finland, Finnland; University of Ostrava, Tschechische Republik; Università degli Studi di Salerno,Italien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Südböhmische Universität Budweis, Tschechische Republik.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über modern ausgestattete Lehrräumlichkeiten sowie über einen separaten Lernraum für Studierende. Die Bibliothek kann 24 Stunden genutzt werden. Folgende Auswahl an fachspezifischen Datenbanken stehen den Studierenden zur Verfügung: Beltz Juventa eBooks, Beltz Juventa eJournals, Bücher und Zeitschriften SpringerLink.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    In ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten sind die Lehrenden der Fakultät in Wissenschaft und Praxis vernetzt und häufig angefragt für Beratungs- und Beiratstätigkeiten von sozialen Einrichtungen, Verbänden, Kirchen, Stiftungen, Ministerien und Gewerkschaften. Derzeit werden im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung" mehrere größere Forschungsvorhaben durchgeführt, in welchen aktuell sechs wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) beteiligt sind.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Wesentliche Forschungsthemen sind vor allem: Wiederaneignung von Handlungsfähigkeiten Einzelner und Gruppen, Krankheitsbedingungen und Gesundheitshandeln, Gewaltphänomene in familiären und institutionellen Kontexten, Veränderungen in Geschlechtermustern und Alltagsgestaltung, Gestaltungsbedarfe in der Migrationsgesellschaft, neue Ungleichheiten und Ausschlüsse. Diese Themen werden sowohl in der Lehre als auch in Forschungsprojekten im Rahmen des In-Instituts IKON bearbeitet.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Ein wesentliches inhaltliches und didaktisches Ziel der Fakultät ist es, Soziale Arbeit als wissenschaftsbasierte Disziplin erfahrbar zu machen und Studierenden Zugänge zu eigenständigem und kritischen wissenschaftlichen Arbeiten zu ermöglichen. Hierzu findet zum einen eine enge Verzahnung der Lehrveranstaltungen mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Lehrenden statt, zum anderen wurden in das Curriculum Lehrveranstaltungen eingebettet, in welchen die Studierenden Forschungsmethoden kennenlernen, reflektieren und selbständig durchführen und auswerten können.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Vermittlung von Forschungstheorien und -methoden im Studienverlauf; Curriculare Einbindung von Forschungsansätzen durch Forschungs- und Entwicklungswerkstätten in den Studiengängen; Fakultätseigene Forschungsprojekte, die im Rahmen der Lehre diskutiert werden; Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen in Drittmittelprojekten; Durchführung von Fachtagungen/Konferenzen zum Praxistransfer von Forschungsergebnissen; Aktive Promotionsförderung durch eine Promotionsbeauftragte an der Fakultät und Mitwirkung am BayWiss Promotionskolleg.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/soziale-arbeit/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren