Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der HS Neubrandenburg
- Brodaer Straße 2
- 17033 Neubrandenburg
- Telefon: +49 3955 693-400




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFür spezielle Veranstaltungen stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung, z.B. das Beratungslabor und das Theaterlabor mit Garderobe und Fundus. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine moodlelbasierte "Lehr-Lern-Plattform", die für die digitale Bereitstellung von Studienmaterialien und für die Durchführung von E-Learning-Formaten genutzt wird.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteauf dem "Hochschulinformationstag" stellen sich alle Studiengänge des Fachbereiches bzw. der Hochschule vor; fachbezogene Studienflyer.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenstudienfachbezogenes Programm über die Orientierungstage; Fachbereichsbroschüre von der Fachschaft; fachbereichsübergreifende Internetseite "Informationen für Erstsemester" (https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/information-fuer-erstsemester/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtstudienfachbezogenes Programm über die Orientierungstage; Fachbereichsbroschüre von der Fachschaft; fachbereichsübergreifende In, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBaltic Psychology and Management Higher School Riga, Riga, Lettland; Bern University of Applied Science, Bern, Schweiz; German-Jordanian University, Amman, Jordanien; Klaipeda State University of Applied Sciences, Klaipeda, Litauen; Laurea University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Linnaeus University, Växjo, Schweden; St. Pölten University of Applied Sciences, St. Pölten, Österreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; University of Suffolk, Ipswich, Großbritannien.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Pools mit: Statistik-Software, z.B. SPSS, PSPP, R-Projekt; Video-, Musik- und Bildbearbeitungssoftware, z.B. Adobe Design Premium, MS Live Moviemaker, Coral Draw Graphics Suite, Adobe Photoshop CC, Kristall Audio Engine, Audacity, Adobe Audition.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungTransdiziplinarität; Perspektivenvielfalt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/forschungen-und-projekte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/zulassungsverfahren/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot