Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der FH Bielefeld
- Interaktion1
- 33619 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-7256




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Verbundstudiengang Maschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Digitale Logistik praxisintegriert (B.Eng.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld; der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie FH Bielefeld unterstützt und begleitet Studieninteressierte in den verschiedenen Phasen der Orientierung und Studienwahlentscheidung mit zahlreichen Angeboten wie z. B. Orientierungsworkshops, dem Tag der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, FH-Wochen im Berufsinformationszentrum sowie das Schnupperstudium bei dem Lehrveranstaltungen besucht werden können.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDas Projekt "Optimierung von Studienverläufen" unterstützt Studierende mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten mit dem Ziel das Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu gehört u.a. die Schreib- und Mathematikberatung sowie die Hilfe bei der Literaturrecherche. In der Studienverlaufsberatung erhalten die Studierenden Unterstützung für individuell passende Lösungswege. Repetitorien, Vorkurse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEs gibt zahlreiche Angebote, die vom Praxisbüro des Fachbereichs organisiert werden. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.fh-bielefeld.de/ium/praxisbuero. Praxispartner besuchen Ausbildungsmessen und werben dort für Ihre Praxisplätze.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDas Projekt "Optimierung von Studienverläufen" unterstützt Studierende mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten mit dem Ziel das Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu gehört u.a. die Schreib- und Mathematikberatung sowie die Hilfe bei der Literaturrecherche. In der Studienverlaufsberatung erhalten die Studierenden Unterstützung für individuell passende Lösungswege. Repetitorien, Vorkurse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Akademischen Auslandsamt der FH Bielefeld werden Studierende zu Studienaufenthalten im Ausland und zu den Finanzierungsmöglichkeiten beraten und an ausländische Partnerhochschulen vermittelt. Zur Förderung der Praktika von Absolventinnen und Absolventen im EU-Raum steht außerdem das EU-Programm LEONARDO DA VINCI zur Verfügung. Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden (Z.B.ERASMUS), Absolvent*innen, Lehrenden und nichtwiss. Beschäftigten stehen aus verschiedenen Programmen, darunter die Bildungsprogramme der Europäischen Union, zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der AusstattungHochmoderne apparative Labor- und Geräteausstattung, weiterhin kennzeichnend sind ingenieurspezifische Softwaretools für alle Studierenden (CAD, Simulation, Informatik) und Laborausstattungen speziell angepasst an den Bedarf für Kleingruppen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Fachbereich wird darauf geachtet, das Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des Nachwuchses wird als ganzheitliche Aufgabe über alle Ebenen der wissenschaftlichen Qualifikation gesehen. Für die Durchführung von Promotionen kommt der Kooperation mit der Universität Bielefeld eine besondere Bedeutung zu. Es existiert ein gemeinsames Promotionskolleg des Fachbereichs mit insgesamt 3 Fakultäten. Am Fachbereich besteht die Möglichkeit einer Lehrermäßigung für die Betreuer bei gleichzeitiger strukturierter Einbindung der Promovierenden in die Lehre. Der Fachbereich unterstützt die Einrichtung eines Graduierteninstituts für angewandte Forschung in NRW.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Bielefelder Initiative für Unternehmensgründungen (BIfU) ist eine Kooperation der FH Bielefeld und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld. Seit dem Wintersemester 2014/15 bietet diese Initiative Vorträge zu gründungsrelevanten Themen an. Außerdem werden monatliche Gründungssprechtage in Bielefeld und Minden angeboten. Gründungsinteressierte können sich hier direkt vor Ort individuell durch IHK-Mitarbeiter beraten lassen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-bielefeld.de/schuelerlabor




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot